[INTERPOLAR-prospective, interventional studies as part of the Medical Informatics Initiative to improve medication therapy safety in healthcare]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 May 15. doi: 10.1007/s00103-024-03890-w. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Medication analyses by ward pharmacists are an important measure of drug therapy safety (DTS). Medication-related problems (MRPs) are identified and resolved with the attending clinicians. However, staff resources for extended medication analyses and complete documentation are often limited. Until now, data required for the identification of risk patients and for an extended medication analysis often had to be collected from various parts of the institution's internal electronic medical record (EMR). This error-prone and time-consuming process is to be improved in the INTERPOLAR (INTERventional POLypharmacy-Drug interActions-Risks) project using an IT tool provided by the data integration centers (DIC).INTERPOLAR is a use case of the Medical Informatics Initiative (MII) that focuses on the topic of DTS. The planning phase took place in 2023, with routine implementation planned from 2024. DTS-relevant data from the EMR is to be presented and the documentation of MRPs in routine care is to be facilitated. The prospective multicenter, cluster-randomized INTERPOLAR‑1 study serves to evaluate the benefits of IT support in routine care. The aim is to show that more MRPs can be detected and resolved with the help of IT support. For this purpose, six normal wards will be selected at each of eight university hospitals, so that 48 clusters (with a total of at least 70,000 cases) are available for randomization.

Medikationsanalysen durch Stationsapotheker:innen sind eine wichtige Maßnahme der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS). Dabei werden medikationsbezogene Probleme (Medication Related Problems [MRPs]) identifiziert und zusammen mit den behandelnden Ärzt:innen gelöst. Die Personalressourcen für erweiterte Medikationsanalysen und eine vollständige Dokumentation sind jedoch häufig begrenzt. Bisher müssen Daten, die für die Identifikation von Risikopatient:innen und für eine erweiterte Medikationsanalyse benötigt werden, oft aus verschiedenen Teilen der einrichtungsinternen elektronischen Patientenakte („Electronic Medical Record“ [EMR]) zusammengesucht werden. Dieser fehleranfällige und zeitaufwändige Prozess soll im Projekt INTERPOLAR durch die Nutzung eines durch die Datenintegrationszentren (DIZ) bereitgestellten IT-Werkzeuges verbessert werden.INTERPOLAR (INTERventional POLypharmacy – Drug InterActions – Risks) ist ein „Use Case“ der Medizininformatik-Initiative (MII), der auf das Thema AMTS fokussiert. Die Planungsphase fand im Jahr 2023 statt, die Routineimplementation ist ab 2024 vorgesehen. AMTS-relevante Daten aus dem EMR sollen dargestellt und die Dokumentation der MRPs in der Routineversorgung erleichtert werden. Die prospektive multizentrische, clusterrandomisierte INTERPOLAR-1-Studie dient dazu, den Nutzen der IT-Unterstützung in der Routineversorgung zu evaluieren. Ziel ist es, zu zeigen, dass mithilfe der IT-Unterstützung mehr MRPs entdeckt und auch gelöst werden können. Dazu werden an 8 Universitätskliniken jeweils 6 Normalstationen ausgewählt, sodass 48 Cluster (mit insgesamt mindestens 70.000 Fällen) zur Randomisierung bereitstehen.

Keywords: Clinical decision support; Drug therapy safety; Medication related problems; Medication review; Medication therapy management.

Publication types

  • English Abstract
  • Review