[Development of competencies in the Medical Informatics Initiative (MII)-educational offers for a competent and secure handling of medical data]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2024 May 15. doi: 10.1007/s00103-024-03881-x. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

In order to achieve the goals of the Medical Informatics Initiative (MII), staff with skills in the field of medical informatics and data science are required. Each consortium has established training activities. Further, cross-consortium activities have emerged. This article describes the concepts, implemented programs, and experiences in the consortia. Fifty-one new professorships have been established and 10 new study programs have been created: 1 bachelor's degree and 6 consecutive and 3 part-time master's degree programs. Further, learning and training opportunities can be used by all MII partners. Certification and recognition opportunities have been created.The educational offers are aimed at target groups with a background in computer science, medicine, nursing, bioinformatics, biology, natural science, and data science. Additional qualifications for physicians in computer science and computer scientists in medicine seem to be particularly important. They can lead to higher quality in software development and better support for treatment processes by application systems.Digital learning methods were important in all consortia. They offer flexibility for cross-location and interprofessional training. This enables learning at an individual pace and an exchange between professional groups.The success of the MII depends largely on society's acceptance of the multiple use of medical data in both healthcare and research. The information required for this is provided by the MII's public relations work. There is also an enormous need in society for medical and digital literacy.

Um die Ziele der Medizininformatik-Initiative (MII) erreichen zu können, wird Personal mit Kompetenzen im Bereich der medizinischen Informatik und Datenwissenschaften benötigt. Um diese Kompetenzen zu fördern, wurden in jedem Konsortium Ausbildungsaktivitäten etabliert. Zudem wurden konsortiumübergreifende Aktivitäten etabliert. Dieser Artikel berichtet über die Konzepte, umgesetzte Programme und Erfahrungen. Es sind 51 neue Professuren und 10 neue Studienangebote eingerichtet worden: 1 Bachelor-, 6 konsekutive und 3 berufsbegleitende Masterstudiengänge. Die entwickelten Lern- und Fortbildungsangebote stehen standortübergreifend zur Verfügung. Darüber hinaus wurden Zertifizierungs- und Anerkennungsmöglichkeiten geschaffen.Die Lehrangebote richten sich an Zielgruppen mit fachlichem Hintergrund in Informatik, Medizin, Pflege, Bioinformatik, Biologie, Natur- und Datenwissenschaften. Zusatzqualifikationen für Ärzt*innen in Informatik und für Informatiker*innen in Medizin erweisen sich als besonders wichtig. Sie können zu einer höheren Qualität bei der Softwareentwicklung und einer besseren Unterstützung der Behandlungsprozesse durch Anwendungssysteme beitragen.In allen Konsortien waren digitale Lernmethoden wichtig. Sie bieten Flexibilität, um standortübergreifend und interprofessionell auszubilden. So können ein Lernen in individuellem Tempo und ein Austausch unter Berufsgruppen erreicht werden. Der Erfolg der MII hängt wesentlich von der gesellschaftlichen Akzeptanz der Mehrfachnutzung medizinischer Daten in Versorgung und Forschung ab. Die dafür erforderlichen Informationen werden durch die Öffentlichkeitsarbeit der MII bereitgestellt. In der Gesellschaft besteht ein enormer Bedarf an Kompetenz im Umgang mit medizinischen Daten und digitalen Werkzeugen.

Keywords: Digital literacy; Digital medicine; Medical data science; Medical informatics; eLearning.

Publication types

  • English Abstract
  • Review