The role of radiology in provenance research - experiences from the collaboration between radiology and anatomy at the University of Rostock and future perspectives

Rofo. 2024 May 14. doi: 10.1055/a-2303-0312. Online ahead of print.

Abstract

Worldwide, the study and examination of human remains and the circumstances of their acquisition for anatomical collection have received great interest. As part of provenance research projects, a large number of collections are being investigated to determine whether the human remains have been acquired in a correct or unlawful way because the people could have been killed in order to be used as "anthropological objects" for research purposes and to become so-called "specimens". These topics have also been addressed by the Institute of Anatomy at the University Medical Center Rostock. The role of radiology in this interdisciplinary project will be presented using selected examples.The anatomical collection at the University of Rostock includes 40 human skulls, 14 plaster casts, 6 Egyptian mummy heads, and 1 full-body mummy. In addition to the examination by a historian, an anthropologist, and forensic pathologists, additional computed tomography was carried out on nine skulls and the full-body mummy. Micro-computed tomography was also carried out on seven skulls in order to enable a look behind the mummification material and tissue remains.(Micro-)computed tomography was able to close diagnostic gaps and the results presented some rather unexpected findings.Due to interdisciplinary collaboration, individual fates could be determined, which provided information about the individual's life and death circumstances. None of the examined individuals showed evidence of colonial-era injustice or the use of violence that would have led to their inclusion in the collection. (Micro-)computed tomography was a valuable addition to this provenance research project. · Computed tomography enhances interdisciplinary provenance research projects.. · Computed tomography enables a non-destructive examination of human remains.. · The future of research and presentation of human remains will increasingly be virtual.. · Steinhagen I, Brinker U, Kolbe V et al. The role of radiology in provenance research - experiences from the collaboration between radiology and anatomy at the University of Rostock and future perspectives. Fortschr Röntgenstr 2024; DOI 10.1055/a-2303-0312.

Die Erforschung der Erwerbsumstände von „human remains“ in anatomischen Sammlungen erfährt derzeit weltweit große Beachtung. Im Rahmen von Provenienzforschungsprojekten wird in einer Vielzahl von Sammlungen untersucht, ob die darin befindlichen menschlichen Überreste einst unrechtmäßig erworben wurden und ob Menschen gezielt getötet worden sind, um sie anschließend als „anthropologische Objekte“ zu Forschungszwecken zu benutzen und dann als sogenannte „Belegexemplare“ in Sammlungen zu überführen. Auch am Institut für Anatomie der Universitätsmedizin Rostock widmete man sich diesen Fragestellungen. Die Rolle der Radiologie in diesem interdisziplinären Projekt soll im Folgenden anhand ausgewählter Beispiele vorgestellt werden.Die Sammlung der Anatomie der Universität Rostock umfasst 40 Schädel, 14 Gipsabgüsse, sechs ägyptische Mumienköpfe und eine Ganzkörpermumie. Neben der fachspezifischen Untersuchung durch Historikerin, Anthropologin und Rechtsmedizinerinnen wurde bei neun Schädeln und der Ganzkörpermumie eine ergänzende Computertomografie sowie von sieben Schädeln eine Mikro-Computertomografie durchgeführt, um einen Blick hinter Mumifizierungsmaterial und Gewebereste zu ermöglichen.Die (Mikro-)Computertomografie konnte diagnostische Lücken schließen und es sind ihr einige unerwartete Ergebnisse in diesem Projekt zu verdanken.Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit konnten Individualschicksale bestimmt und Hinweise auf die Lebens- und Todesumstände dieser Menschen erarbeitet werden. An keinem untersuchten Individuum wurden kolonialzeitliche Unrechtskontexte im Sinne von Gewaltanwendung nachgewiesen, die zu einem Eingang in die Sammlung geführt hätten. Die (Mikro-)Computertomografie war eine wertvolle Ergänzung im Rahmen dieses Provenienzforschungsprojektes. · Die Computertomografie ist eine Bereicherung in interdisziplinären Provenienzforschungsprojekten.. · Die Computertomografie ermöglicht eine zerstörungsfreie Untersuchung menschlicher Überreste.. · Die zukünftige Forschung und Darstellung von „human remains“ wird zunehmend virtuell sein..