Guideline-endorsed follow-up after percutaneous valve therapies-non-attendance of TAVI and MitraClip patients

Herz. 2024 May 14. doi: 10.1007/s00059-024-05245-2. Online ahead of print.

Abstract

Background: Percutaneous valve therapies (PVT) are performed on a large number of patients. With increasing procedural volume, the need for follow-up has also increased. Follow-up in the heart valve clinic is endorsed by recent guidelines but utilization is unknown, making resource allocation in the clinic difficult. Central follow-up in valve centers may not be feasible for all patients in the future.

Methods: In our center, follow-up for PVT patients is scheduled at 1 month and 12 months after the index procedure. Patients are reminded of their appointment by invitation letters or phone calls. We analyzed 150 consecutive patients who underwent transcutaneous aortic valve implantation (TAVI) and MitraClip implantation (n = 300) at our center.

Results: At 1 month, 72.7% of patients attended their follow-up, while at 12 months the rate dropped to 58%. Patients who underwent TAVI were older than the MitraClip patients (82.7 vs. 76.1 years) but had lower mean logEuroSCORE (22.6% vs. 25.9%). There was no significant difference in 1‑year mortality between TAVI and MitraClip patients (20% vs. 17.3%). By contrast, the rate of missed follow-up visits was higher for TAVI compared to MitraClip patients (52% vs. 33.3%; p = 0.002). Female patients less frequently attended follow-up (p = 0.005), whereas age, EuroSCORE, NYHA class, ejection fraction, and health status (EQ-5DVAS) were not predictors of attendance in multivariable analysis. Although the result of the EQ-5D assessment was not associated with mortality or attendance, completing the questionnaire was associated with overall survival (p < 0.001).

Conclusion: In our heart valve clinic, we observed a high percentage of missed follow-up appointments (42% at 12 months) despite a structured follow-up plan. Factors significantly associated with non-attendance in multivariable analysis were female gender and having a TAVI rather than MitraClip. Future follow-up concepts should take such findings into account, and decentralized approaches need to be explored.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die perkutane Klappentherapie (PVT) wird bei einer hohen Zahl von Patienten durchgeführt. Mit steigendem Volumen dieser Prozeduren ist auch der Bedarf an Nachuntersuchungen gestiegen. Das Follow-up in der Herzklappenklinik wird durch aktuelle Leitlinien befürwortet, aber die Nutzung ist nicht bekannt, was die Ressourcenallokation in der Klinik erschwert. Die zentrale Nachuntersuchung in Klappenzentren ist zukünftig möglicherweise nicht für alle Patienten durchführbar.

Methoden: Im Zentrum der Autoren ist die Nachuntersuchung für PVT-Patienten einen Monat und 12 Monate nach dem Indexeingriff vorgesehen. Mittels Einladungsschreiben oder Telefonanrufen werden die Patienten an ihren Termin erinnert. Daten von 150 aufeinanderfolgenden Patienten wurden ausgewertet, bei denen eine transkutane Aortenklappenimplantation (TAVI) oder eine MitraClip-Implantation (n = 300) im Zentrum der Autoren erfolgt war.

Ergebnisse: Nach einem Monat kamen 72,7% der Patienten zur Nachuntersuchung, während die Rate nach 12 Monaten auf 58% fiel. Patienten, bei denen eine TAVI erfolgt war, waren älter als die MitraClip-Patienten (82,7 vs. 76,1 Jahre), wiesen aber niedrigere logEuroSCORE auf (22,6 vs. 25,9%). Bei der Einjahresmortalität bestand kein signifikanter Unterschied zwischen TAVI- und MitraClip-Patienten (20 vs. 17,3%). Dagegen war die Rate verpasster Nachuntersuchungstermine höher bei TAVI- als bei MitraClip-Patienten (52 vs. 33,3%; p = 0,002). Die Nachuntersuchungen wurden seltener von Patientinnen wahrgenommen (p = 0,005), während Alter, EuroSCORE, Klasse gemäß New York Heart Association (NYHA), Ejektionsfraktion und Gesundheitszustand (EQ-5DVAS, European-Quality-of-Life-Fragebogen mit 5 Dimensionen) in der multivariable Analyse keine Prädiktoren für die Teilnahme waren. Zwar war des Ergebnis der Beurteilung mittels EQ-5D nicht mit der Mortalität oder der Follow-up-Teilnahme verbunden, aber das Ausfüllen des Fragebogens war mit dem Gesamtüberleben verknüpft (p < 0,001).

Schlussfolgerung: In der Herzklappenklinik der Autoren wurde ein hoher Anteil versäumter Nachuntersuchungen festgestellt (42% nach 12 Monaten) – trotz eines strukturierten Follow-up-Schemas. Zu den Faktoren, die in der multivariablen Analyse signifikant mit der Nichtwahrnehmung der Nachuntersuchung verbunden waren, gehörten weibliches Geschlecht und Zustand nach TAVI statt MitraClip. Zukünftige Nachsorgekonzepte sollten diese Ergebnisse berücksichtigen, außerdem ist es notwendig, dezentralisierte Ansätze zu untersuchen.

Keywords: Heart valve clinic; MitraClip; M‑TEER; TAVI; Valvular heart disease.