["Witzelsucht". On the introduction and meaning of the term by Hermann Oppenheim in 1890 and its distinction from "moria"]

Nervenarzt. 2024 May 14. doi: 10.1007/s00115-024-01668-8. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Hermann Oppenheim (1858-1919) was a German neurologist without an academic career, who in his productive period around 1900 made a name for himself during his lifetime as a major player in the history of German neurology with his many contributions to multiple sclerosis, syphilis and the controversial study of traumatic neurosis; however, it is almost unknown that in 1890 he introduced the term "witzelsucht", which is still used internationally today. Moritz Jastrowitz dealt with behavioral abnormalities due to frontal brain injuries 1 year earlier and used the term "moria" for a form of mental disorder associated with a kind of childish behavior and inappropriate jocularity. Oppenheim was critical of this and differentiated his "witzelsucht" from this. With this term he wanted to describe humoristic feeble-mindedness in a much narrower sense, which stands in striking contrast to the usual symptoms in cases of cerebral tumors. Oppenheim recognized the frontal brain, particularly the right brain, to be an important functional unit for humorous behavior. Modern research has confirmed that the processing of humor requires a complex interaction of multiple brain regions. Damage to the right frontal lobe or to connecting structures can lead to the disorder "witzelsucht". Whether a simultaneous damage to the left hemisphere must be present or if this is dependent on the individual dominant hemisphere, needs further research.

Hermann Oppenheim (1858–1919), zu seiner Schaffenszeit um 1900 ohne akademische Karriere gebliebener deutscher Nervenarzt, hat sich durch seine Beiträge zur multiplen Sklerose, Syphilis und die allerdings kontrovers diskutierte Studie über die traumatische Neurose schon zu Lebzeiten einen Namen gemacht. Nahezu unbekannt ist hingegen, dass der heute noch international verwendete Begriff „Witzelsucht“ 1890 von ihm eingeführt wurde. Moritz Jastrowitz beschäftigte sich praktisch zeitgleich mit Verhaltensauffälligkeiten aufgrund von Stirnhirnverletzungen und benutzte den Begriff „Moria“ für eine Form von Geistesstörung, die mit einer Art kindischen Benehmens und unangemessener Heiterkeit einhergeht. Oppenheim sah das kritisch, grenzte seine „Witzelsucht“ davon ab. Er wollte mit diesem Terminus in einem viel engeren Sinne humoristische Schwachsinnigkeit bezeichnen, die frappant konträr zur übrigen Leidenssymptomatik bei Großhirngeschwülsten stehe. Oppenheim erkannte vor allem das rechte Frontalhirn als wichtige funktionelle Einheit für humoristische Verhaltensweisen. Die moderne Forschung bestätigt, dass die Verarbeitung von Humor eine komplexe Interaktion mehrerer Hirnregionen erfordert und dass insbesondere die Schädigung des rechten Frontallappens zur Störung „Witzelsucht“ führen kann. Ob eine gleichzeitige Schädigung der linken Hemisphäre vorliegen muss oder dies in Abhängigkeit zur individuellen Hemisphärendominanz zu setzen ist, bedarf weitergehender Forschung.

Keywords: Brain tumor; Cerebrale Dominanz; Frontal lobe; Moritz Jastrowitz; Pathological humor.

Publication types

  • English Abstract
  • Review