[Current developments in the treatment of neuroendocrine tumors]

Radiologie (Heidelb). 2024 Apr 22. doi: 10.1007/s00117-024-01303-2. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Well-differentiated neuroendocrine tumors (NET) are rare malignancies that are clinically very heterogeneous. Accordingly, their treatment is also complex and dependent on various factors. With currently available systemic therapies, the prognosis is often favorable.

Objectives: This article aims to provide an overview of current treatment strategies for NET, addressing the most important NET locations.

Methods: The current European guidelines and further relevant literature on the treatment of NET were reviewed for this purpose.

Results: The therapeutic spectrum for NET is extremely broad: For NET of the stomach/duodenum, appendix, and rectum, endoscopic or surgical resection is often sufficient, and metastatic tumors are rare. NET of the pancreas, small intestine and lung should also undergo potentially curative resection in the early stages. In the metastatic stage, locoregional treatments such as surgery and liver tumor embolization play a role. Major advances have been made in drug therapy, with somatostatin analogs (octreotide and lanreotide), an mTOR inhibitor (everolimus), and a tyrosine kinase inhibitor (sunitinib) being widely used. Peptide receptor radionuclide therapy (PRRT) is also an invaluable option. In some cases, classic chemotherapy is indicated.

Conclusions: Many effective therapies are now available for NET. It is important to select the right therapy at the right time for each patient through interdisciplinary management.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Gut differenzierte neuroendokrine Tumoren (NET) sind seltene Malignome, die klinisch sehr heterogen sind. Entsprechend ist auch ihre Behandlung komplex und von diversen Faktoren abhängig. Mit den heute verfügbaren Therapien ist die Prognose oft günstig.

Ziel der arbeit: Dieser Artikel soll einen Überblick über die aktuellen Therapiestrategien bei NET geben und dabei auf die wichtigsten NET-Lokalisationen eingehen.

Methoden: Zu diesem Zweck wurden die aktuellen europäischen Leitlinien und die einschlägige Literatur zur Behandlung von NET zusammengefasst.

Ergebnisse: Das Therapiespektrum ist ausgesprochen breit: Bei den NET des Magens/Duodenums, der Appendix und des Rektums ist oft die endoskopische respektive chirurgische Entfernung ausreichend, und metastasierte Tumoren sind selten. NET des Pankreas, des Dünndarms und der Lunge sollen in frühen Stadien auch einer potenziell kurativen Resektion zugeführt werden. Im metastasierten Stadium haben lokale Therapiemaßnahmen wie Chirurgie und Leber-Tumorembolisation ebenfalls einen Stellenwert. Zuletzt gab es viele Fortschritte hinsichtlich der medikamentösen Therapie, wobei insbesondere Somatostatin-Analoga (Octreotid und Lanreotid), ein mTOR-Inhibitor (Everolimus) und ein Tyrosinkinase-Inhibitor (Sunitinib) eingesetzt werden. Ferner stellt die Peptidrezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT) ein wichtiges Verfahren dar. Auch die klassische Chemotherapie ist in einigen Fällen indiziert.

Diskussion: Inzwischen gibt es viele effektive Therapien für NET. Es ist wichtig, im interdisziplinären Management für jeden Patienten und jede Patientin die richtige Therapie zum richtigen Zeitpunkt auszuwählen.

Keywords: Everolimus; Neuroendocrine tumors; Peptide receptor radionuclide therapy; Somatostatin analogs; Surgery.

Publication types

  • English Abstract
  • Review