[Prevention and health promotion in dermatology]

Dermatologie (Heidelb). 2024 May;75(5):377-385. doi: 10.1007/s00105-024-05329-4. Epub 2024 Apr 10.
[Article in German]

Abstract

The term prevention includes measures that are used to avoid illnesses or damage to health as well as to reduce the risk of illness or to delay its occurrence. Preventive measures can be classified based on various criteria: temporal differentiation (primary, secondary, and tertiary prevention), context (behavioral and relational prevention), and recipient (general and individual prevention). Health promotion is used when appropriate measures are intended to strengthen and increase human health potential and resources. This includes, among other things, measures to develop health-promoting behavior (empowerment) and measures regarding the planning and implementation of health-promoting behavior (participation). One goal of these measures is generally to increase health literacy. This article describes examples of prevention and health promotion measures for occupational skin cancer (counseling approach for individual sun protection for outdoor workers; "individuelle Lichtschutzberatung" [ILB]) as well as occupational hand eczema within the meaning of German occupational disease number 5101 (outpatient and inpatient individual prevention measures). These are supplemented by the example of outpatient age-adapted small group trainings for patients with atopic dermatitis according to the multicenter evaluated concept of AGNES e. V. ("Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung") and ARNE ("Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung im Erwachsenenalter"). These examples also address aspects of sustainability and digitalization (eHealth, eLearning) in the areas of prevention and health promotion.

Unter dem Präventionsbegriff versammeln sich Maßnahmen, die eingesetzt werden, um Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden sowie das Risiko der Erkrankung verringern oder ihr Auftreten zu verzögern. Einteilen lassen sich Präventionsmaßnahmen anhand verschiedener Kriterien: zeitliche Differenzierung (Primär‑, Sekundär- und Tertiärprävention), Kontext (Verhaltens- und Verhältnisprävention) und Empfänger (General- und Individualprävention). Von Gesundheitsförderung („health promotion“) wird gesprochen, wenn durch entsprechende Maßnahmen menschliche Gesundheitspotenziale und -ressourcen gestärkt und gesteigert werden sollen. Dies umfasst unter anderem Maßnahmen zur Entwicklung eines gesundheitsförderlichen Verhaltens (Empowerment) und Maßnahmen hinsichtlich der Einbindung und Beteiligung, z. B. hinsichtlich der Planung und Umsetzung eines gesundheitsförderlichen Verhaltens (Participation). Ein Ziel dieser Maßnahmen ist generell die Steigerung der Gesundheitskompetenz („health literacy“). Im vorliegenden Beitrag werden Beispiele für Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung für beruflich bedingten Hautkrebs (individuelle Lichtschutzberatung [ILB] für Außenbeschäftigte) sowie beruflich bedingte Handekzeme im Sinne der Berufskrankheit Nummer 5101 (ambulante und stationäre Individualpräventionsmaßnahmen) beschrieben, die durch das Beispiel der ambulanten altersadaptierten Kleingruppenschulungen für Patienten mit Neurodermitis nach dem jeweils multizentrisch evaluierten Konzept der Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung (AGNES e. V.) bzw. der Arbeitsgemeinschaft Neurodermitisschulung im Erwachsenenalter (ARNE) ergänzt werden. Thematisiert werden anhand dieser Beispiele auch Aspekte der Nachhaltigkeit sowie der Digitalisierung (eHealth, eLearning) im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung.

Keywords: Atopic dermatitis; Hand eczema; Health literacy; Skin cancer; Training.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Dermatology*
  • Germany
  • Health Promotion* / methods
  • Humans
  • Occupational Diseases / prevention & control
  • Skin Diseases / prevention & control
  • Skin Neoplasms / prevention & control