[Curriculum "Tracheostomy management in dysphagia therapy"]

HNO. 2024 Apr 5. doi: 10.1007/s00106-024-01454-7. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

The number of tracheotomized patients with dysphagia and their need for treatment are continuously increasing in clinical and community settings. The revised version of the directive on home care and community-based intensive care of the Federal Joint Committee (G-BA) requires that tracheotomized patients are regularly evaluated with the aim of identifying and promoting the therapeutic potential after hospital discharge. Dysphagia treatment plays a crucial role as without improvement of severe dysphagia there is practically no possibility for decannulation. Tracheotomized patients with dysphagia are treated by speech and language therapists (SLT); however, the contents of tracheostomy management (TM) are not obligatory in the speech and language therapeutic training curricula, so that there is a need for further education and treatment standards must be secured. Therefore, the German Interdisciplinary Society for Dysphagia (DGD) in cooperation with the participating German medical and therapeutic societies developed a postgraduate curriculum for TM. This should serve as the basis for contents in TM and qualification of therapists within the framework of the delegation of medical services. The goals of the TM curriculum are the definition of theoretical and practical contents of TM, the qualification to perform TM according to current standards of care and quality assurance. The curriculum defines two qualification levels (user and trainer), entry requirements, curricular contents, examination and qualification criteria as well as transitional regulations for SLTs already experienced in TM.

Die Anzahl tracheotomierter dysphagischer PatientInnen im klinischen und außerklinisch-ambulanten Setting und der damit einhergehende Behandlungsbedarf steigen kontinuierlich. Die Neufassung der Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung außerklinischer Intensivpflege (AKI) sieht zudem vor, dass PatientInnen in der AKI regelmäßig evaluiert werden, um Therapiepotenzial nach stationärer Entlassung zu erkennen und zu fördern. Eine besondere Rolle nimmt dabei die Dysphagietherapie ein, da ohne Besserung schwerer Dysphagien kaum die Möglichkeit einer Dekanülierung besteht. Tracheotomierte dysphagische PatientInnen werden von LogopädInnen und akademischen SprachtherapeutInnen behandelt. Inhalte zum Trachealkanülenmanagement (TKM) finden sich jedoch nicht obligatorisch in den sprachtherapeutisch-logopädischen Ausbildungs-Curricula, sodass Weiterbildungsbedarf im therapeutischen Umgang mit Trachealkanülen besteht und Behandlungsstandards gesichert werden müssen. Daher wurde von der Deutschen interdisziplinären Gesellschaft für Dysphagie (DGD) in Kooperation mit den beteiligten therapeutischen und medizinischen Fachgesellschaften ein Curriculum zum TKM entwickelt. Dieses soll Basis für das inhaltliche Vorgehen im TKM sein und als Qualifikationsnachweis der TherapeutInnen im Rahmen der Delegation ärztlicher Leistungen dienen. Ziele des TKM-Curriculums sind die Definition theoretischer und praktischer Weiterbildungsinhalte, die Befähigung zur Durchführung des TKM nach aktuellen Standards sowie die Qualitätssicherung. Das Curriculum definiert zwei Qualifikationsstufen (AnwenderIn und AusbilderIn), Eingangsvoraussetzungen, curriculare Inhalte, Prüfungs- und Qualifikationskriterien sowie Übergangsregelungen für bereits im TKM erfahrene TherapeutInnen.

Keywords: Decannulation; Dysphagia; Tracheal cannula; Tracheostomy; Weaning.

Publication types

  • English Abstract
  • Review