[Non-response to psychotherapy: concepts, problems and referral options]

Nervenarzt. 2024 May;95(5):440-447. doi: 10.1007/s00115-024-01633-5. Epub 2024 Mar 13.
[Article in German]

Abstract

Aim: In this paper we review the current literature on the clinical problem that some patients do not achieve response after adequately conducted psychotherapy. We explicate our understanding of nonresponse and treatment resistance including the operational definitions, summarize the theoretical explanations and empirical studies and put forward possible study designs and treatment options.

Methods: Literature search using PubMed and Web of Science.

Results: For the domain of psychotherapy, the term treatment resistance does not seem appropriate; instead, we use the more descriptive terms nonresponse and recurrent nonresponse. Generally, this topic is far less represented in psychotherapy than in pharmacotherapy. Controlled switching studies with a switch from pharmacotherapy to psychotherapy are rare and those switching from one psychotherapeutic approach to another are nearly nonexistent. Building on clinical considerations, we propose a flow-chart for clinical decision making after nonresponse in psychotherapy.

Discussion: Learning from errors is highly beneficial. This principle should be more consistently followed up in psychotherapy research as well as in supervision and training. Guidelines should include consensual and evidence-based advice on how to deal with nonresponse and recurring nonresponse.

Zusammenfassung: ZIEL DER ARBEIT: In dieser Arbeit sichten wir die Literatur zum Phänomen, dass manche Patientinnen und Patienten nach einer fachgerecht durchgeführten Psychotherapie keine Besserung erreichen. Neben einer Begriffsklärung und Fragen zur operationalen Definition fassen wir die theoretischen Erklärungen und empirischen Studien zusammen und schlagen geeignete Studiendesigns und Behandlungsoptionen vor.

Methoden: Literaturrecherche mittels PubMed und Web of Science.

Ergebnisse: Statt des international gebräuchlichen, medizinisch geprägten Begriffs „Therapieresistenz“ erscheint in der Psychotherapie der rein deskriptive Begriff „(wiederholtes) Nichtansprechen auf Psychotherapie“ angemessener. Die Thematik ist in der Psychotherapie deutlich weniger stark im Fokus als in der Pharmakotherapie. Kontrollierte Switching-Studien mit dem Wechsel von Pharmako- zu Psychotherapie sind selten, solche mit dem Wechsel von einer Psychotherapieform zu anderen nahezu nonexistent. Aufbauend auf klinischen Überlegungen und Konsenspunkten schlagen wir transdiagnostische Regeln für die Indikationsentscheidungen bei (wiederholtem) Nichtansprechen auf Psychotherapie vor.

Diskussion: Aus Fehlern und Misserfolgen lässt sich am meisten lernen. Dieses Prinzip sollte in der Psychotherapieforschung, aber auch in Supervision und Weiterbildung stärker zur Geltung kommen. Leitlinien sollten mehr evidenzbasierte Hinweise zu den Zuweisungsregeln nach einmaligem oder wiederholtem Nichtansprechen auf Psychotherapie enthalten.

Keywords: Failure; Indications; Switching; Treatment options; Treatment resistance.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Evidence-Based Medicine
  • Humans
  • Mental Disorders* / therapy
  • Psychotherapy*
  • Referral and Consultation*
  • Treatment Failure