[Acquisition, status and transfer of knowledge in compression therapy : Cross-sectional study in healthcare professions using phlebological compression therapy]

Dermatologie (Heidelb). 2024 Feb 27. doi: 10.1007/s00105-024-05314-x. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Due to scientific progress, healthcare professionals should regularly undergo appropriate continuing education. For this, knowledge transfer is essential. Therefore, the aim of this cross-sectional study was to investigate the acquisition, status and transfer of knowledge of professional groups applying phlebological compression therapy in Germany.

Materials and methods: Healthcare professionals (physicians, nurses and medical assistants) received a questionnaire developed for this study, which queried different aspects of acquisition, status and transfer of knowledge.

Results: Responses from 522 participants were analysed. The topic of compression therapy was not taught in the nursing or medical education of 43.3%. Specialist journals that address compression therapy were read regularly (at least 6 times/year) by 16.1% of the participants; 63.0% had no specialist books on this subject. Only 6.7% were aware of AWMF ("Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften") guidelines on the topic and 16.3% of the corresponding DNQP ("Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege") expert standard. In all, 41.2% participated in at least one internal training on compression therapy per year, 72.0% in external training and 19.2% in online training. A total of 30.7% stated that they did not use any information sources to acquire knowledge.

Conclusions: Possible sources of knowledge about compression therapy in Germany are insufficiently known within the investigated healthcare professional groups studied or are not regularly used. The result is a considerable knowledge deficit with a discrepancy between the current state of science and practice.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Im Zuge des wissenschaftlichen Fortschritts sollte bei Mitarbeitern in Gesundheitsberufen regelmäßig eine entsprechende Fortbildung erfolgen. Hierfür ist ein Wissenstransfer essenziell. In dieser Querschnittsstudie sollte daher der Status von Wissenserwerb, Wissensstand und Wissenstransfer der Berufsgruppen, die phlebologische Kompressionsverbände anwenden, in Deutschland untersucht werden.

Material und methoden: Mitarbeiter in Gesundheitsberufen (Ärzte, Pflegefachkräfte und medizinische Fachangestellte) erhielten einen für diese Studie entwickelten Fragebogen, der verschiedene Aspekte von Erwerb, Stand und Transfer des Wissens abfragte.

Ergebnisse: Die Antworten von 522 Teilnehmern wurden ausgewertet. Das Thema Kompressionstherapie wurde in der Ausbildung bzw. Studium zu 43,3 % nicht unterrichtet. Fachzeitschriften, die Kompressionstherapie thematisieren, wurden von 16,1 % der Teilnehmer regelmäßig (mindestens 6‑mal/Jahr) gelesen, 63,0 % hatten keine Fachbücher zum Thema. Lediglich 6,7 % kannten themenbezogene AWMF(Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.)-Leitlinien und 16,3 % den entsprechenden DNQP(Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege)-Expertenstandard. An mindestens einer internen Fortbildung pro Jahr zur Kompressionstherapie nahmen 41,2 % teil, bei externen Fortbildungen waren es 72,0 % und bei Online-Fortbildungen 19,2 %. Insgesamt gaben 30,7 % an, keine Informationsquellen zum Wissenserwerb zu nutzen.

Schlussfolgerungen: Mögliche Wissensquellen zur Kompressionstherapie in Deutschland sind innerhalb der hier untersuchten Berufsgruppen unzureichend bekannt oder werden nicht regelhaft genutzt. Die Folge daraus ist ein erhebliches Wissensdefizit mit Diskrepanz zwischen dem aktuellen Stand der Wissenschaft und der Praxis.

Keywords: Continuing medical education; Expert standards; Guidelines; Health care professionals; Knowledge deficit.

Publication types

  • English Abstract