[Age assemblages : Sociotechnical innovations and successful age(ing) from the perspective of material gerontology]

Z Gerontol Geriatr. 2024 Mar;57(2):91-96. doi: 10.1007/s00391-024-02289-1. Epub 2024 Feb 20.
[Article in German]

Abstract

Background: Individual-centered approaches have for a long time defined the gerontological involvement with technology. Despite an approach that expands in terms of space (e.g., neighborhood approaches) or social networks (e.g., caring communities), these approaches are characterized by centering on people as working alone. Material gerontological approaches attempt to theoretically and empirically address this entanglement of humans and technology by decentralizing the human and conceptualizing agency as being distributed among human and nonhuman agents.

Objective: Drawing on ongoing debates in material gerontology a concept of age assemblages is developed with which age(ing) can be understood as a process distributed between older people, objects, technologies and spaces. At the same time this involves how such theoretical concepts can be applied in the practice of sociotechnical innovations in order to promote successful ageing.

Material and methods: Based on various empirical research studies, the article exemplifies a material gerontological perspective.

Results and discussion: It is shown how an expansion of gerontology towards more than human worlds of age(ing) can be conceived. The focus is on (1) a decentralization of age(ing) towards "age assemblages", (2) a broadening of the individual human to a distributed more than human agency and, as a result, (3) a shift in the boundaries of research phenomena in gerontology. The article closes with reflections on what the developed concept of age assemblages means for gerontological research and practice.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Individuumszentrierte Ansätze haben lange Zeit die gerontologische Auseinandersetzung mit Technik bestimmt. Trotz einer Öffnung hinsichtlich von Raum (u. a. Quartiersansätze) oder sozialer Netzwerke (u. a. sorgende Gemeinschaften) eint diese Ansätze eine Zentrierung auf Menschen als allein Handelnde. Materiell-gerontologische Ansätze dezentrieren hingegen den Menschen in der Forschung. Sie verstehen Handlungsmächtigkeit als verteilt auf menschliche und auch nichtmenschliche Agenten, um die Verschränkung von Mensch und Technik zu untersuchen.

Ziel der arbeit: Bezugnehmend auf aktuelle Debatten in der materiellen Gerontologie wird ein Konzept von Altersassemblagen, mit dem Alter(n) als verteilter Prozess zwischen älteren Menschen, Objekten, Technologien und Räumen verstanden werden kann, erarbeitet. Gleichzeitig geht es darum auszuloten, wie solche Theorieangebote in der Praxis soziotechnischer Innovationen genutzt werden können, um gelingendes Altern zu fördern.

Material und methoden: Anhand verschiedener empirischer Forschungsarbeiten exemplifiziert der Beitrag eine materiell-gerontologische Perspektive.

Ergebnisse und diskussion: Gezeigt wird, wie eine Öffnung der Gerontologie hin zu mehr-als-menschlichen Welten des Alter(n)s angelegt sein kann. Im Mittelpunkt stehen dabei (1) eine Dezentrierung des Alter(n)s hin zu „Altersassemblagen“; (2) eine Erweiterung von individuell-menschlicher hin zu verteilter, mehr-als-menschlicher Handlungsmacht und, daraus resultierend, (3) eine Grenzverschiebung von Forschungsphänomenen der Gerontologie Der Beitrag schließt mit Reflexionen dazu, was das entwickelte Konzept der Altersassemblagen für die gerontologische Forschung und Praxis bedeutet.

Keywords: Agency; Decentering; Materiality; More than human gerontology; Technology.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Aged
  • Aging
  • Geriatrics* / methods
  • Humans