[Multidimensional formats of surgical anatomy in otorhinolaryngology student teaching-a comparison of effectivity]

HNO. 2024 May;72(5):357-366. doi: 10.1007/s00106-024-01427-w. Epub 2024 Feb 7.
[Article in German]

Abstract

Background: Technological change in healthcare and the digital transformation of teaching require innovations in student teaching in medicine. New technologies are needed to enable the delivery and use of diverse teaching and learning formats by educational institutions independent of time and place. The aim of this study is to analyze the effectiveness of different multidimensional formats in student teaching in surgical ENT medical anatomy.

Materials and methods: During the summer semester 2022 and winter semester 2022/2023, the digital teaching and learning program was expanded by testing different visualization formats (3D glasses, cardboards, or VR glasses) with students in the context of a highly standardized surgical procedure, namely cochlear implantation. A pre- and post-intervention knowledge assessment was carried out in all groups, followed by an evaluation.

Results: Of 183 students, 91 students fully participated in the study. The post-intervention knowledge assessment showed a significant increase in correct answers regardless of visualization format. In a direct comparison, the operating room (OR) group answered correctly significantly more often than the cardboard group (p = 0.0424). The majority of students would like to see 3D teaching as an integral part of the teaching program (87.9%) and more streaming of live surgeries (93.4%). They see the use of the various technologies as a very good addition to conventional surgical teaching (72.5%), as good visualization (89%) increases retention (74.7%) and motivation (81.3%).

Conclusion: Application and use of new visualization technologies in everyday clinical practice is a promising approach to expanding student training. Mobile, interactive, and personalized technical formats can be adapted to the learning behavior of students. Last but not least, the use of new media influences learning motivation. An expansion of digital teaching and learning formats can be expressly recommended on the basis of this study.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der technologische Wandel im Gesundheitswesen und die digitale Transformation der Lehre erfordern Neuerungen in der studentischen Lehre im Bereich der Medizin. Neue Technologien sind nötig, um die Bereitstellung und Nutzung diverser Lehr- und Lernformate von Bildungseinrichtungen unabhängig von Zeit und Ort zu ermöglichen. Ziel der Studie ist die Analyse der Effektivität verschiedener multidimensionaler Formate in der studentischen Lehre in der chirurgischen HNO-ärztlichen Anatomie.

Material und methoden: Während des Sommersemesters 2022 und des Wintersemesters 2022/2023 wurde das digitale Lehr- und Lernprogramm ausgeweitet, indem mit Studierenden unterschiedliche Visualisierungsformate (3-D-Brillen, Cardboards oder VR-Brille) im Rahmen eines hochstandardisierten Operationsverfahrens, der Cochleaimplantation, getestet wurden. Prä- und postinterventionell wurde in allen Gruppen eine Wissensstandserhebung und im Anschluss daran eine Evaluation durchgeführt.

Ergebnisse: Von 183 Studierenden nahmen 91 Studierende vollständig an der Studie teil. Die postinterventionelle Wissensstandserhebung ergab unabhängig vom Visualisierungsformat einen signifikanten Anstieg der korrekten Antworten. Im direkten Vergleich antwortete die Operationssaal(OP)-Gruppe signifikant häufiger richtig als die Cardboard-Gruppe (p = 0,0424). Ein Großteil der Studierenden wünscht sich 3‑D-Lehre als festen Bestandteil im Lehrprogramm (87,9 %) und ein größeres Streamingangebot von Live-Operationen (93,4 %). Sie sehen die Anwendung der verschiedenen Technologien als sehr gute Ergänzung zur herkömmlichen chirurgischen Lehre (72,5 %), da bei guter Anschaulichkeit (89 %) die Merkfähigkeit (74,7 %) und Motivation (81,3 %) steigt.

Schlussfolgerungen: Der Einsatz und die Nutzung neuer Visualisierungstechnologien im klinischen Alltag ist ein vielversprechender Ansatz zur Erweiterung der studentischen Ausbildung. Mobile, interaktive und personalisierte technische Formate sind an das Lernverhalten von Studierenden anpassbar. Nicht zuletzt wird durch den Einsatz neuer Medien die Lernmotivation beeinflusst. Eine Erweiterung digitaler Lehr- und Lernformate kann auf der Basis dieser Studie ausdrücklich empfohlen werden.

Keywords: Computer simulation; Digital health; Medical students; Teaching; Virtual reality.

Publication types

  • Comparative Study
  • English Abstract

MeSH terms

  • Adult
  • Anatomy / education
  • Computer-Assisted Instruction* / methods
  • Curriculum*
  • Educational Measurement
  • Female
  • Germany
  • Humans
  • Male
  • Otolaryngology* / education
  • Students, Medical
  • Teaching
  • Young Adult