[Comfort Terminal Care in the intensive care unit: recommendations for practice]

Anaesthesiologie. 2024 Mar;73(3):177-185. doi: 10.1007/s00101-024-01382-9. Epub 2024 Feb 5.
[Article in German]

Abstract

Background and objective: The Working Group on Ethics in Anesthesia and Intensive Care Medicine of the Austrian Society for Anesthesiology Resuscitation and Intensive Care Medicine (ÖGARI) already developed documentation tools for the adaption of therapeutic goals 10 years ago. Since then the practical implementation of Comfort Terminal Care in the daily routine in particular has raised numerous questions, which are discussed in this follow-up paper and answered in an evidence-based manner whenever possible.

Results: The practical implementation of pain therapy and reduction of anxiety, stress and respiratory distress that are indicated in the context of Comfort Terminal Care are described in more detail. The measures that are not (or no longer) indicated, such as oxygen administration and ventilation as well as the administration of fluids and nutrition, are also commented on. Furthermore, recommendations are given regarding monitoring, (laboratory) findings and drug treatment and the importance of nursing actions in the context of Comfort Terminal Care is mentioned. Finally, the support for the next of kin and the procedure in the time after death are presented.

Discussion: A change in treatment goals with a timely switch to Comfort Terminal Care enables good and humane care for seriously ill patients and their relatives at the end of life and the appreciation of their previous life with the possibility of positive experiences until the end.

Zusammenfassung: HINTERGRUND UND ZIEL DER ARBEIT: Die Arbeitsgemeinschaft Ethik in Anästhesie und Intensivmedizin der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin (ÖGARI) hat schon vor 10 Jahren Dokumentationswerkzeuge für die Therapiezieländerung entwickelt. Seither hat insbesondere die praktische Umsetzung der Comfort Terminal Care in der täglichen Routine zahlreiche Fragenstellungen aufgeworfen, die in dieser Folgearbeit diskutiert und, wann immer möglich, evidenzbasiert beantwortet werden.

Ergebnisse: Die praktische Umsetzung der Schmerztherapie sowie der Reduktion von Angst, Stress und Atemnot, die im Rahmen einer Comfort Terminal Care selbstverständlich indiziert sind, werden näher beschrieben. Zu den Maßnahmen, die nicht (mehr) indiziert sind, wie Sauerstoffgabe und Beatmung sowie Gabe von Flüssigkeit und Ernährung, wird Stellung genommen. Weiterhin werden Empfehlungen hinsichtlich Monitoring, (Labor‑)Befunderhebung sowie zu medikamentösen Therapien gegeben und die Bedeutung von Pflegehandlungen im Rahmen der Comfort Terminal Care benannt. Zuletzt werden noch die Begleitung der An- und Zugehörigen und das Vorgehen in der Zeit nach dem Versterben dargestellt.

Diskussion: Eine Therapiezieländerung mit zeitgerechter Umstellung auf Comfort Terminal Care ermöglicht eine gute und menschliche Betreuung schwerst kranker Patient:innen und ihrer An- und Zugehörigen am Lebensende und die Wertschätzung ihres bisherigen Lebens mit der Möglichkeit positiver Erfahrungen bis zuletzt.

Keywords: Critical care; Ethics; Palliative care; Patient-centered care; Terminal care.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Critical Care
  • Humans
  • Intensive Care Units
  • Pain Management
  • Palliative Care
  • Terminal Care*