[Onboarding in intensive care and emergency medicine in Germany]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2024 Feb 2. doi: 10.1007/s00063-024-01108-0. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: The treatment of acute life-threatening conditions in intensive care and emergency medicine requires in-depth training and education, with initial training playing a key role.

Research question: What is the structure and quality of the initial training of physicians and nurses in intensive care units and emergency departments in Germany?

Methods: With the help of survey software, an online questionnaire comprising 40 questions in German on the aforementioned topic was designed. It was distributed via the website of the German Society for Internal Intensive Care and Emergency Medicine (DGIIN) and via pertinent social media channels.

Results: In total, 103 nurses and 125 physicians participated in the survey. The average work experience of the participating nurses and physicians was 8.5 ± 5.1 and 3.0 ± 3.1 years, respectively. The majority of participants worked primarily in intensive care units (59%) or in emergency departments (22%). On average, the initial training lasted 45 ± 27 and 13 ± 13 days for nurses and physicians, respectively. Only 20% of the initial training comprised seminars or hands-on workshops taught outside of routine clinical care. In all, 47% of the participants stated that they were not able to complete the entire initial training period. Only 49% had been officially certified for usage of the technical equipment in their department. A total of 35% reported feeling confident or somewhat confident in handling predictable tasks after initial training, but only 15% in handling acute emergencies.

Discussion: The present study revealed that initial training in intensive care and emergency medicine is frequently incomplete, unstructured, as well as inadequate and bears both safety and liability risks. New concepts are needed to improve the initial training across clinics.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Therapie akut lebensbedrohlicher Krankheitsverläufe in der Intensiv- und Notfallmedizin verlangt nach einer fundierten Aus- und Weiterbildung, wobei der Einarbeitung eine Schlüsselrolle zufällt.

Fragestellung: Wie sind die Struktur und Qualität der ärztlichen und pflegerischen Einarbeitung auf Intensivstationen und in Notaufnahmen in Deutschland?

Methodik: Mithilfe einer Befragungssoftware wurde ein deutschsprachiger Online-Fragebogen mit 40 Fragen zur genannten Thematik zur anonymisierten Datenerhebung entworfen. Die Verbreitung erfolgte über die Website der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) und über Social-Media-Kanäle.

Ergebnisse: 103 Pflegefachpersonen und 125 Ärzt:innen nahmen an der Befragung teil. Die Berufserfahrung der Pflegefachpersonen lag bei durchschnittlich 8,5 ± 5,1 Jahren, die der Ärzt:innen bei 3,0 ± 3,1 Jahren. Die Teilnehmenden arbeiteten schwerpunktmäßig auf Intensivstationen (59 %) oder in Notaufnahmen (22 %). Die Einarbeitung der Pflegefachpersonen dauerte durchschnittlich 45 ± 27 Tage, die der Ärzt:innen 13 ± 13 Tage. Nur 20 % der Einarbeitung erfolgten losgelöst von der klinischen Routineversorgung als Seminar oder Praxistraining. 47 % der Teilnehmenden gaben an, dass sie die avisierte Einarbeitungszeit nicht vollständig absolvieren konnten. Nur 49 % wurden rechtskonform in die Geräte ihres Arbeitsbereichs eingewiesen. Nach der Einarbeitung gaben 35 % an, sich sicher oder eher sicher im Umgang mit planbaren Tätigkeiten zu fühlen, bei akuten Notfällen waren es 15 %.

Diskussion: Die Einarbeitung in der Intensiv- und Notfallmedizin ist vielerorts inadäquat und birgt sowohl Sicherheits- als auch Haftungsrisiken. Es bedarf neuer Konzepte, um die Einarbeitung klinikübergreifend zu verbessern.

Keywords: Emergency department; Further education; Initial training; Intensive care unit.

Publication types

  • English Abstract