Impact of gout on cardiovascular disease mortality: a meta-analysis

Z Rheumatol. 2024 Feb 1. doi: 10.1007/s00393-024-01479-x. Online ahead of print.

Abstract

Background: Several epidemiological studies have suggested that gout patients have a higher risk of cardiovascular disease mortality than healthy people. In contrast, the association between gout and cardiovascular disease (CVD) mortality was not obvious in other studies. In the present study, we aimed to investigate the relative risk for CVD mortality in gout patients in comparison to healthy controls.

Methods: Literature published before March 2023 was searched in Google Scholar, PubMed, and the Web of Science. We summarized the impact of gout on CVD mortality with a meta-analysis. Hazard ratios (HRs) and 95% confidence intervals (CIs) regarding the impact of gout on CVD mortality were summarized with STATA 12.0 software.

Results: Compared to individuals without gout, those with gout had higher mortality risks for CVD during follow-up, with a random effects model showing a risk of 1.30 (95% CI 1.15 to 1.48, p < 0.001; p-value for Cochran Q test < 0.001, I2 = 95.9%). Similarly, subjects with gout had a mortality risk of 1.28 (95% CI 1.12 to 1.46, p < 0.001; p-value for Cochran Q test = 0.050, I2 = 50.2%) for coronary heart disease (CHD) mortality during follow-up using the same statistical model. Furthermore, using a fixed effects model, individuals with gout had a mortality risk of 1.13 (95% CI 1.00 to 1.27, p = 0.049; p-value for Cochran Q test = 0.494, I2 = 0.0%) for myocardial infarction (MI) mortality during follow-up.

Conclusion: In conclusion, this meta-analysis provides evidence supporting a markedly increased mortality risk from CVD and CHD as well as MI in patients with gout relative to reference subjects without gout.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Verschiedenen epidemiologischen Studien zufolge bestehen Hinweise dafür, dass Gichtpatienten eine höheres Risiko für den Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen als Gesunde. Dagegen war der Zusammenhang zwischen Gicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen in einigen Studien nicht klar ersichtlich. In der vorliegenden Studie war es das Ziel, das relative Risiko bei Gichtpatienten im Vergleich zu gesunden Kontrollen für Tod durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu untersuchen.

Methoden: Dazu wurde die vor März 2023 publizierte Literatur in den Datenbanken Google Scholar, PubMed und Web of Science durchsucht. Die Auswirkungen von Gicht auf die kardiovaskulär bedingte Mortalität wurden in einer Metaanalyse zusammengefasst. Die Hazard Ratios (HR) und 95%-Konfidenzintervalle (95%-KI) in Bezug auf den Einfluss von Gicht auf die kardiovaskulär bedingte Mortalität wurden mit der Software STATA 12.0 erfasst.

Ergebnisse: Im Vergleich zu Personen ohne Gicht wiesen Personen mit Gicht ein höheres Risiko für Tod aus kardiovaskulärer Ursache während der Nachbeobachtung auf, dabei zeigte sich im Random-Effects-Modell ein Risiko von 1,30 (95%-KI: 1,15–1,48; p < 0,001; p-Wert für Cochran-Q-Test < 0,001; I2 = 95,9%). Unter Verwendung des gleichen statistischen Modells wiesen Personen ohne Gicht in ähnlicher Weise ein Risiko von 1,28 (95%-KI: 1,12–1,46; p < 0,001; p-Wert für Cochran-Q-Test = 0,050; I2 = 50,2%) für Tod durch koronare Herzkrankheit (KHK) während der Nachbeobachtung auf. Darüber hinaus bestand bei Verwendung eines Fixed-Effects-Modells für Personen mit Gicht ein Risiko von 1,13 (95%-KI: 1,00–1,27; p = 0,049; p-Wert für Cochran-Q-Test = 0,494; I2 = 0,0%) für Tod durch Myokardinfarkt (MI) während der Nachbeobachtung.

Schlussfolgerung: Zusammenfassend bietet die vorliegende Metaanalyse Evidenz für ein deutlich erhöhtes Mortalitätsrisiko durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie MI bei Patienten mit Gicht im Vergleich zu Personen ohne Gicht.

Keywords: Cardiovascular disease; Gout; Meta-analysis; Mortality; Myocardial infarction.