[Novel equations for estimating renal function: significance for drug dose adjustment]

Inn Med (Heidelb). 2024 Mar;65(3):280-285. doi: 10.1007/s00108-023-01649-0. Epub 2024 Jan 22.
[Article in German]

Abstract

Background: Important therapeutic decisions depend on kidney function, which is why its correct assessment is of great importance. It also plays an important role for drug dose adjustments in patients with impaired kidney function.

Objectives: In clinical practice, kidney function is almost always estimated using mathematical glomerular filtration rate (GFR) equations. To estimate GFR, the patient's age and gender as well as kidney-specific endogenous biomarkers are required. This work aims to provide an overview of the advantages and disadvantages of the biomarkers serum creatinine and cystatin C in assessing kidney function. Particularly in patients with significantly reduced or increased muscle mass, creatinine is not suitable for determining GFR, and cystatin C should be used. Currently recommended GFR estimating equations are described, illustrating for which patient groups they can be used.

Current data: A large number of high-ranking publications are available investigating the validity of GFR estimating equations and the optimal choice of endogenous biomarkers. However, there are still large gaps when it comes to drug approval studies in older patients and children.

Conclusion: Estimated GFR (eGFR) is only a rough estimate of kidney function and should not be interpreted as an exact number. Drug dose adjustments may be necessary in patients with an eGFR of < 50 ml/min and should be verified particularly in severely impaired GFR (< 30 ml/min). There are tools available online for this purpose.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Generell gilt, dass von der Nierenfunktion wichtige Therapieentscheidungen abhängen, weshalb ihrer korrekten Bestimmung große Bedeutung zukommt. Dies spielt auch eine wichtige Rolle, wenn die Arzneimitteldosis bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion angepasst werden soll. ZIEL DER ÜBERSICHT: Im klinischen Alltag wird die Nierenfunktion fast immer mithilfe mathematischer GFR-Formeln (GFR glomeruläre Filtrationsrate) geschätzt. Für die Berechnung des GFR-Werts benötigt man in der Regel das Alter und Geschlecht des Patienten und nierenspezifische endogene Biomarker. Die vorliegende Arbeit soll eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der Biomarker Serumkreatinin und Cystatin C bei der Bestimmung der Nierenfunktion geben. Insbesondere bei Patienten mit deutlich verminderter oder erhöhter Muskelmasse ist Kreatinin für die GFR-Bestimmung nicht geeignet und Cystatin C sollte bestimmt werden. Auch werden die neueren GFR-Schätzformeln beschrieben; es wird dargestellt, für welche Patientengruppen sie mehr oder weniger gut geeignet sind.

Datenlage: Es liegen viele hochrangig publizierte Veröffentlichungen vor, die die Validität von GFR-Schätzformeln und den optimalen Einsatz endogener Biomarker untersuchen. Allerdings gibt es immer noch große Lücken bei Zulassungsstudien für Arzneimittel in Bezug auf ältere Patienten und Kinder.

Schlussfolgerung: Die geschätzte („estimated“) GFR (eGFR) ist nur eine grobe Schätzung der Nierenfunktion und sollte nicht als genauer Wert interpretiert werden. Eine Anpassung der Arzneimitteldosis kann bei Patienten ab einer GFR von 50 ml/min erforderlich sein und sollte insbesondere bei schwer eingeschränkter GFR (< 30 ml/min) überprüft werden. Hierfür stehen online Hilfsmittel zur Verfügung.

Keywords: Cystatin C; Drug dosing; Glomerular filtration rate, estimated; Kidney function/biomarkers; Serum creatinine.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Aged
  • Biomarkers
  • Child
  • Creatinine
  • Cystatin C*
  • Glomerular Filtration Rate / physiology
  • Humans
  • Kidney
  • Renal Insufficiency, Chronic*

Substances

  • Cystatin C
  • Biomarkers
  • Creatinine