[Immunoglobulin A vasculitis]

Inn Med (Heidelb). 2024 Feb;65(2):114-121. doi: 10.1007/s00108-023-01650-7. Epub 2024 Jan 18.
[Article in German]

Abstract

The immune-mediated small vessel vasculitis is known as Schoenlein-Henoch purpura predominantly from pediatrics and in these cases occurs more frequently after infections of the upper airways. In adults, immunoglobulin A (IgA) vasculitis often proceeds more severely und recurrently with the classical tetrad of skin manifestations in the sense of leukocytoclastic vasculitis, joint affection, gastrointestinal involvement and IgA nephritis, in contrast to the mostly mild and self-limiting course in children. The background of this systemic vasculitis with formation of IgA immune complexes is considered to be an altered glycosylation of IgA, as this causes the exposure of binding sites for autoantibodies so that an immune complex reaction can be elicited. This ultimately leads to perivascular deposition of IgA and a further activation of neutrophils. Groundbreaking in the diagnostics is the histological detection of leukocytoclastic vasculitis and in cases of renal manifestations a kidney biopsy with characteristic deposits of immune complexes, which cannot be clearly differentiated from IgA nephropathy. The treatment is aimed at the respective manifestation and is mostly based on consensus recommendations due to the lack of randomized studies. In addition to immunosuppressive medication, in the presence of a chronic kidney disease general nephroprotection is becoming increasingly more important also by inhibition of sodium-glucose transporter 2 (SGLT2). The type and extent of kidney involvement and also rare cardiac manifestations are the main determinants of the prognosis. Continuous medical accompaniment of those affected is necessary due to the possible progression of the disease and the risk of recurrence.

Die immunkomplexvermittelte Kleingefäßvaskulitis ist als Purpura Schönlein-Henoch überwiegend aus der Pädiatrie bekannt und tritt dort gehäuft nach oberen Atemwegsinfekten auf. Bei Erwachsenen verläuft die Immunglobulin-A(IgA)-Vaskulitis mit der klassischen Tetrade aus Hautmanifestation im Sinne einer leukozytoklastischen Vaskulitis, Gelenkaffektion, gastrointestinaler Beteiligung und IgA-Nephritis oft deutlich schwerer und rezidivierend – im Gegensatz zum meist blanden und selbstlimitierenden Verlauf bei Kindern. Als Hintergrund dieser systemischen Vaskulitis mit IgA-Immunkomplex-Bildungen wird eine alterierte Glykosylierung von Immunglobulin A1 gesehen, da hierdurch Bindungsstellen für Autoantikörper freigelegt werden und so eine Immunkomplexreaktion hervorgerufen werden kann. Dies führt letztlich zur perivaskulären Ablagerung von IgA und einer weiteren Aktivierung von Neutrophilen. Diagnostisch wegweisend ist der histologische Nachweis der leukozytoklastischen Vaskulitis und im Falle einer renalen Manifestation die Nierenbiopsie mit charakteristischen Immunkomplexablagerungen, die von einer IgA-Nephropathie nicht klar zu unterscheiden sind. Die Therapie richtet sich nach der jeweiligen Manifestation und stützt sich aufgrund des Fehlens randomisierter Studien zumeist auf Konsensusempfehlungen. Neben einer immunsuppressiven Medikation rückt bei Vorliegen einer chronischen Nierenerkrankung immer mehr die allgemeine Nephroprotektion, auch durch Natrium-Glukose-Kotransporter-2(SGLT-2)-Hemmung, in den Vordergrund. Prognosebestimmend sind hauptsächlich Art und Ausmaß der Nierenbeteiligung wie auch seltene kardiale Manifestationen. Zudem ist aufgrund einer möglichen Krankheitsprogression und auch der Rezidivgefahr eine dauerhafte medizinische Begleitung der Betroffenen notwendig.

Keywords: IgA nephritis; IgA vasculitis/joint manifestations; IgA vasculitis/skin manifestations; Immunosuppression therapy; Sodium-glucose transporter 2 inhibitors.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Adult
  • Antigen-Antibody Complex / therapeutic use
  • Child
  • Humans
  • IgA Vasculitis* / diagnosis
  • Immunoglobulin A
  • Polyarteritis Nodosa*
  • Vasculitis* / diagnosis
  • Vasculitis, Leukocytoclastic, Cutaneous*

Substances

  • Antigen-Antibody Complex
  • Immunoglobulin A

Supplementary concepts

  • Erythema elevatum diutinum