[Structured case conference for sleep disturbances in nursing home residents with cognitive impairment]

Pflege. 2024 Jan 18. doi: 10.1024/1012-5302/a000972. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Structured case conference for sleep disturbances in nursing home residents with cognitive impairment Abstract: Background: Nursing home residents living with cognitive impairment often suffer from sleep disturbances. Pharmacological interventions are not recommended to be the first-choice therapy. In general, a wide variance of non-pharmacological interventions is available, but no clearly suitable intervention can currently be specified. Aim: The case report presents the procedure of a structured analysis to support the selection of non-pharmacological interventions to promote sleep. Methods: A structured case conference was held using a developed case management template to draw up an individual intervention plan. Results: Based on the description of the situation and the determination of causes, different interventions from six main topics were planned: "offering appropriate activations during daytime", "creating bedtime routines", "checking the sleep environment", "observation of potential physical and psychological causes", "reflection on night care routines", and "use of drug therapies only in exceptional cases". Conclusions: For a successful management of sleep disturbances in nursing home residents living with cognitive impairment, it is essential that the specific sleep-related symptoms and causes are assessed systematically and interprofessionally to be able to work towards an improvement with appropriate measures. In order to obtain adequate solutions, evidence-based expertise should be taken into consideration.

Zusammenfassung: Hintergrund: Pflegeheimbewohner_innen mit kognitiven Einschränkungen leiden häufig unter Schlafproblemen. Medikamentöse Maßnahmen werden hierbei nicht als Therapie der ersten Wahl empfohlen. Generell steht zwar ein breites Spektrum an nicht-pharmakologischen Interventionen zur Verfügung, derzeit kann jedoch keine eindeutig geeignete Intervention benannt werden. Fragestellung/Ziel: Der Fallbericht stellt das Vorgehen einer strukturierten Analyse dar, um die Auswahl nicht-pharmakologischer Maßnahmen zur Schlafförderung zu unterstützen. Methoden: Entlang einer entwickelten Fallbearbeitungsmaske erfolgte eine strukturierte Fallbesprechung zur Erstellung eines individuellen Maßnahmenplans. Ergebnisse: Ausgehend von der Situationsbeschreibung und der Ursachensuche wurden verschiedene Maßnahmen aus sechs Kernbereichen geplant: „passende Aktivierungen am Tag anbieten“, „Gestaltung von Zu-Bett-Geh-Routinen“, „Überprüfung der Schlafumgebung“, „Beobachtung möglicher körperlicher und psychischer Ursachen“, „Reflexion nächtlicher Pflegeroutinen“ sowie „Anwendung von Schlafmedikation nur im Ausnahmefall“. Schlussfolgerungen: Für eine erfolgreiche Bearbeitung von Schlafproblemen bei Pflegeheimbewohner_innen mit kognitiven Einschränkungen ist es wesentlich, dass die konkreten schlafbezogenen Symptome sowie Ursachen systematisch und berufsübergreifend eingeschätzt werden, um mit passenden Maßnahmen auf eine Verbesserung hinarbeiten zu können. Um adäquate Lösungen zu finden, sollte dabei evidenzbasiertes Fachwissen einbezogen werden.

Keywords: Case report; Fallbericht; Nursing home; Pflegeheim; Schlafprobleme; Sleep wake disorders.

Publication types

  • English Abstract