Fixed orthodontic appliances and adolescents' peer relations in school : A social network analysis using cross-sectional survey data

J Orofac Orthop. 2023 Dec 19. doi: 10.1007/s00056-023-00506-x. Online ahead of print.

Abstract

Purpose: Studies from the 1970s and 1980s, but also recent investigations on social media suggest that wearing a fixed orthodontic appliance can be a cause of bullying and social exclusion. With the greater uptake of orthodontic treatment in recent decades, it can be assumed that fixed braces are increasingly perceived as normal or even socially desirable. This study investigated how wearing visible fixed braces affects adolescents' social position in their peer networks using cross-sectional survey data.

Methods: A total of 3002 students in the seventh grade (ages 12/13) at 39 secondary schools were asked about their social relationships in school. These directed network data were used to compare different indegrees (friendship, popularity and victimisation) of students with and without fixed braces. Statistical analyses were performed using ordinary least squares multiple regression models with school cohort fixed effects.

Results: In all, 19% of the surveyed students indicated that they wear visible fixed braces. Girls with fixed braces were slightly more likely to be nominated for friendship and popularity and slightly less likely to be nominated for victimisation than girls without fixed braces (p < 0.05). These associations also remained stable when controlling for socioeconomic differences. Among boys, all observed associations were statistically insignificant.

Conclusion: We found no evidence that wearing fixed braces in adolescence is socially sanctioned by peers. Rather, female students with fixed braces even tend to hold a slightly more favourable position in their peer networks than girls without braces do. These analyses exemplify how network-analytic approaches can be successfully applied in interdisciplinary research at the intersection of sociology, epidemiology and medicine.

Zusammenfassung: ZIEL: Studien aus den 1970er- und 1980er-Jahren, aber auch neuere Untersuchungen in sozialen Medien legen nahe, dass das Tragen einer festsitzenden kieferorthopädischen Apparatur Grund für Mobbing und soziale Ausgrenzung sein kann. Mit der zunehmenden Inanspruchnahme kieferorthopädischer Behandlungen in den letzten Jahrzehnten kann angenommen werden, dass feste Zahnspangen zunehmend als normal oder sogar gesellschaftlich erwünscht wahrgenommen werden. In dieser Querschnittsstudie wurde anhand von Umfragedaten untersucht, wie sich das Tragen einer festsitzenden kieferorthopädischen Apparatur auf die Stellung der Schüler*innen in ihren sozialen Netzwerken in der Schule auswirkt.

Methode: 3002 Schüler*innen von 7. Klassen (12/13 Jahre) an 39 weiterführenden Schulen wurden zu ihren sozialen Beziehungen in der Schule befragt. Diese gerichteten Netzwerkdaten zu verschiedenen Nominierungen – Freundschaft, Beliebtheit und Viktimisierung – von Schüler*innen mit bzw. ohne feste Zahnspange wurden anhand von multipler Regression und Fixed-effects-Modellen statistisch verglichen.

Ergebnisse: 19% der befragten Schüler*innen gaben an, dass sie eine sichtbare feste Zahnspange tragen. Mädchen mit fester Zahnspange wurden etwas häufiger nominiert bezüglich Freundschaft und Beliebtheit und etwas weniger häufig bezüglich Viktimisierung als Mädchen ohne feste Zahnspange (p < 0,05). Auch bei Berücksichtigung sozioökonomischer Unterschiede blieben diese Zusammenhänge stabil. Unter Jungen waren keine der beobachteten Zusammenhänge statistisch signifikant.

Schlussfolgerung: Es fanden sich keine Hinweise darauf, dass das Tragen einer festen Zahnspange im Jugendalter von Gleichaltrigen sozial sanktioniert wird. Vielmehr nehmen Schülerinnen mit festen Zahnspangen in ihren sozialen Netzwerken tendenziell sogar eine etwas günstigere Position ein als Mädchen ohne Zahnspange. Diese Analysen zeigen, wie netzwerkanalytische Ansätze in der interdisziplinären Forschung an der Schnittstelle von Soziologie, Epidemiologie und Medizin sinnvoll genutzt werden können.

Keywords: Compliance; Friendship; Popularity; Social exclusion; Victimisation.