[Treatment of the wounded from the war in Ukraine in the trauma networks of the DGU-Requirement, reality and motivation over the course of 18 months…]

Unfallchirurgie (Heidelb). 2024 Feb;127(2):160-168. doi: 10.1007/s00113-023-01395-w. Epub 2023 Dec 18.
[Article in German]

Abstract

Background: The war in Ukraine and the medical treatment of the wounded in hospitals in Germany has now represented a challenge for more than 15 months. The majority of trauma patients were distributed via the general holding center (GMLZ) at the Federal Office of Civil Protection and Disaster Assistance (BBK) by the cloverleaf concept and the trauma networks. Initially, numerous offers of assistance were promoted with great solidarity. For documentation of the current motivation situation and also for identification of the potential for improvement, a 2-stage survey of senior physicians in the organized and certified hospitals in the trauma networks was carried out.

Material and methods: An online survey of senior physicians of the trauma network hospitals was carried out with a semistructured written questionnaire in December 2022 and a follow-up survey during the Trauma Network Meeting (TNT) Congress in September 2023 in Frankfurt.

Results: Of the questionnaires 113 could be evaluated in December 2022 and 70 completed questionnaires in September 2023. The answers came from national trauma centers (ÜTZ), regional trauma centers (RTZ) and local trauma centers (LTZ) each with approximately one third. On average 2.7 patients were treated in all participating hospitals up to December and up to September no more than 5 in more than half of the hospitals overall. The main challenges for all participants at both points in time were the long hospital stay, the demanding pathogen status and sometimes unclarified or not completely covered reimbursement of costs. Nevertheless, more than 80% of the specialist departments received backing from their hospital sponsors as well as their personnel for the continuing treatment of the wounded from Ukraine.

Conclusion: The medical and professional challenges in the treatment of the wounded from Ukraine are, as expected, characterized by the demanding injury patterns of the musculoskeletal system and the colonization with multidrug-resistant pathogens. This results in a long course of treatment, where the remuneration does not always cover the costs. Despite these challenges the solidarity in the hospitals of the trauma networks is unbroken. Simultaneously, there are numerous possibilities for improvement in order to enhance the prerequisites for future comparable humanitarian assistance jointly with politics.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Der Krieg in der Ukraine und die medizinische Versorgung der Verletzten in den Krankenhäusern in Deutschland stellen nun schon für mehr als 15 Monate eine Herausforderung dar. Ein Großteil der traumatologischen Patienten wurde über das GMLZ am BBK über die Kleeblätter und die Traumanetzwerke verteilt. Initial wurden zahlreiche Hilfsangebote mit großer Solidarität vorangetrieben. Zur Dokumentation der aktuellen Motivationslage, aber auch zur Identifikation von Verbesserungspotenzial wurde eine zweizeitige Befragung der leitenden Ärzte der in den Traumanetzwerken organisierten und zertifizierten Krankenhäuser durchgeführt.

Material und methoden: Online Befragung der leitenden Ärzte der Traumanetzwerkkliniken mit einem halbstrukturierten schriftlichen Fragebogen im Dezember 2022 und Verlaufsbefragung im Rahmen des TNT-Kongresses im September 2023 in Frankfurt.

Ergebnisse: Zur Auswertung kamen 113 Fragebögen im Dezember 2022 und 70 Fragebögen im September 2023. Jeweils zu etwa je einem Drittel kamen die Antworten aus ÜTZ, RTZ, LTZ. Im Mittel wurden bis Dezember in allen teilnehmenden Kliniken 2,7 Patienten behandelt und bis September insgesamt in mehr als der Hälfte der Kliniken nicht mehr als 5. An führenden Herausforderungen wurden zu beiden Zeitpunkten von allen Teilnehmern die lange Liegedauer, der anspruchsvolle Keimstatus und teils ungeklärte bzw. nicht vollumfängliche Kostenerstattung, genannt. Trotzdem besitzen mehr als 80 % der Fachabteilungen den Rückhalt ihres Klinikträgers als auch ihrer Mitarbeiter für die weitere Behandlung von Verletzten aus der Ukraine.

Schlussfolgerungen: Die medizinischen und fachlichen Herausforderungen der Behandlung der Verletzten aus der Ukraine sind, wie erwartet, gekennzeichnet durch die anspruchsvollen Verletzungsmuster des Bewegungsapparates und die Besiedelung mit multiresistenten Keimen. Daraus resultiert ein langer Behandlungsverlauf, der nicht immer kostendeckend vergütet wird. Trotz dieser Herausforderungen ist die Solidarität in den Krankenhäusern der TNW ungebrochen. Gleichzeitig gibt es aber zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten, um gemeinsam mit der Politik die Voraussetzungen für zukünftige vergleichbare humanitäre Hilfeleistung zu verbessern.

Keywords: Distribution; TraumaNetwork; Ukraine; War injuries.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Hospitals
  • Humans
  • Motivation*
  • Surveys and Questionnaires
  • Trauma Centers*
  • Ukraine