[Patient Care in German Outpatient Clinics for Environmental Medicine Illustrated by the Examples of Hamburg and Munich University Hospitals]

Gesundheitswesen. 2023 Dec;85(12):1110-1114. doi: 10.1055/a-2183-8119. Epub 2023 Dec 11.
[Article in German]

Abstract

People can be affected by various environmental factors (e. g., odor, noise) which can lead to medical complaints or illnesses. Few adequate contact points are available for patients with suspected environmental complaints in Germany. Illustrated by the outpatient clinics for environmental medicine in Hamburg and Munich, this report shows how patients with suspected environmental medical diseases are cared for in Germany. For the exemplary presentation, the data of the environmental medicine outpatient clinics of both the university hospitals from 01.01.2019 to 31.03.2021 are presented and compared. Overall, more female than male patients were treated at both facilities. Suspected exposure to "heavy metals" was most frequently mentioned by patients as the assumed reason for their complaints. Nonetheless, the suspected exposure or "intoxication" could be ruled out in the majority of cases by appropriate examination methods in accordance to current medical guidelines. The data provided by the environmental medicine outpatient clinics show that there is a continuous demand for environmental medical care. A close cooperation between the private practice sector and the outpatient clinics for environmental medicine providing medical care to patients should therefore be sought.

Menschen können sich durch verschiedene Umweltfaktoren (z. B. Geruch, Lärm) belästigt fühlen und dadurch Beschwerden oder Erkrankungen entwickeln. Für Betroffene in Deutschland ist es nicht leicht, entsprechend qualifizierte Ärztin*innen für die Beratung oder Behandlung zu finden. Anhand der umweltmedizinischen Hochschulambulanzen in Hamburg und München soll dieser Bericht aufzeigen, wie die Versorgung von Patient*innen mit vermuteten umweltmedizinischen Erkrankungen in Deutschland stattfindet. Für die exemplarische Darstellung der Arbeitsweise werden die Daten aus dem Zeitraum von 01.01.2019 bis 31.03.2021 der umweltmedizinischen Hochschulambulanzen München und Hamburg dargestellt und miteinander verglichen. Insgesamt stellten sich bei beiden Einrichtungen mehr weibliche als männliche Patient*innen vor. Die vermutete Exposition gegenüber „Schwermetallen“ wurde am häufigsten seitens der Patient*innen als Grund für ihre Vorstellung an den umweltmedizinischen Hochschulambulanzen angeführt. Im Verlauf der umweltmedizinischen Beratung konnte die vermutete Belastung bzw. „Intoxikation“ in der überwiegenden Fallzahl durch entsprechende leitlinien-konforme Untersuchungsmethoden bei der Behandlung der Patient*innen ausgeschlossen werden. Die zur Verfügung gestellten Daten der umweltmedizinischen Hochschulambulanzen zeigen, dass der Versorgungsbedarf an umweltmedizinischer Beratung kontinuierlich gegeben ist. Ein enger Austausch zwischen dem niedergelassenen Sektor und den umweltmedizinischen Hochschulambulanzen sollte bei der Versorgung angestrebt werden.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Ambulatory Care Facilities
  • Environmental Medicine*
  • Female
  • Germany
  • Hospitals, University
  • Humans
  • Male
  • Patient Care