Corticosteroids in sepsis and community-acquired pneumonia

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2023 Dec;118(Suppl 2):86-92. doi: 10.1007/s00063-023-01093-w. Epub 2023 Dec 5.

Abstract

Sepsis and septic shock, which are often caused by pneumonia, impact millions of people every year. Despite adequate antibiotic therapy, mortality remains high, up to 45% in septic shock, which is characterized by an inappropriate, excessive immune response of the host. Moreover, critical illness-related corticosteroid insufficiency often coexists. Against this background, several trials and meta-analyses evaluated corticosteroid therapy as adjuvant therapy with heterogeneous results. Indeed, before 2000, high-dosage, short courses of corticosteroid treatment resulted in no benefit on mortality and a higher rate of adverse events. After 2000, thanks to a deeper understanding of the pathophysiology, low-dosage with longer courses of treatment were tested. With this regimen, a faster decrease in inflammation and faster resolution of shock, with a low rate of mild adverse events, was demonstrated although no clear effect on mortality was shown. To date, guidelines on sepsis and septic shock and guidelines on severe community-acquired pneumonia suggest corticosteroid use in selected patients. Furthermore, by utilizing latent class analysis, phenotypes of sepsis patients who benefit the most from corticosteroid treatment were recently identified. Future research should be guided by a precision medicine approach to identify adequate dosage and duration of corticosteroid treatment for appropriate patients. This article is freely available.

Sepsis und septischer Schock, die oft durch eine Pneumonie verursacht werden, betreffen jedes Jahr Millionen Menschen. Trotz adäquater antibiotischer Therapie bleibt die Mortalität hoch, bis zu 45 % beim septischen Schock, der durch eine unangemessene, exzessive Immunantwort des Wirts charakterisiert ist. Außerdem besteht häufig gleichzeitig eine mit einer kritischen Erkrankung einhergehende Kortikosteroidinsuffizienz. Vor diesem Hintergrund wurde die Kortikosteroidbehandlung in verschiedenen Studien und Metaanalysen als adjuvante Therapie untersucht – mit heterogenen Ergebnissen. So ergab, vor dem Jahr 2000, die hoch dosierte, kurzzeitige Kortikosteroidbehandlung keinen Nutzen in Bezug auf die Mortalität und eine höhere Rate an Nebenwirkungen. Nach 2000 wurde, dank einem tiefer gehenden Verständnis der Pathophysiologie, die niedrig dosierte längere Kortikosteroidbehandlung untersucht. Mit diesem Schema wurde ein schnellerer Rückgang der Entzündungsprozesse und eine schnellere Behebung des Schocks bei einer geringen Rate leichtgradiger Nebenwirkungen nachgewiesen, auch wenn es keine eindeutigen Auswirkungen auf die Mortalität gab. Bisher wird in Leitlinien zu Sepsis und septischem Schock sowie in Leitlinien zu schwerer ambulant erworbener Pneumonie der Einsatz von Kortikosteroiden bei ausgewählten Patienten empfohlen. Vor Kurzem wurden mittels der latenten Klassenanalyse Phänotypen von Sepsispatienten identifiziert, die am meisten Nutzen aus der Kortikosteroidtherapie ziehen können. Zukünftige Studien sollten sich an einem präzisionsmedizinischen Ansatz orientieren, um die adäquate Dosierung und Dauer der Kortikosteroidtherapie für die entsprechenden Patienten zu ermitteln.

Keywords: Adjuvant drug therapy; Antibacterial agents; Critical illness-related corticosteroid insufficiency; Host immune response; Septic shock.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Adrenal Cortex Hormones / adverse effects
  • Adrenal Cortex Hormones / therapeutic use
  • Community-Acquired Infections* / drug therapy
  • Humans
  • Pneumonia* / drug therapy
  • Sepsis* / drug therapy
  • Shock, Septic* / drug therapy

Substances

  • Adrenal Cortex Hormones