[Long Working and Commuting Times as Risk Factors for Depressive Symptoms: Cross-Sectional and Longitudinal Analyses]

Gesundheitswesen. 2023 Nov;85(11):1016-1026. doi: 10.1055/a-2090-1553. Epub 2023 Nov 16.
[Article in German]

Abstract

Hintergrund: Regelmäßige lange Arbeitszeiten und Arbeitswege könnten negative Folgen für die psychische Gesundheit haben. Die Studienergebnisse hierzu sind jedoch nicht eindeutig und variieren nach Ländern. Die vorliegende Analyse prüft für Deutschland Zusammenhänge zwischen langen Pendel- bzw. Arbeitszeiten und depressiver Symptomatik.

Methode: Die „Studie Mentale Gesundheit bei der Arbeit“ (S-MGA) ist eine Längsschnittuntersuchung einer Zufallsstichprobe sozialversicherungspflichtig Beschäftigter. An der Basiserhebung nahmen 3 413 Personen teil, von denen 2 019 nach 5 Jahren erneut befragt wurden. Wöchentliche Arbeits- und Pendelzeiten sowie Covariaten (Alter, Geschlecht, berufliche Position, psychosoziale Arbeitsbedingungen) wurden zur Basisuntersuchung erhoben. Depressive Symptome wurden zu beiden Messzeitpunkten mit dem Patient Health Questionnaire (PHQ-9) erfasst. Um Zusammenhänge zu untersuchen, wurden mittels logistischer Regression Odds Ratios mit 95%-Konfidenzintervallen unter Kontrolle von Covariaten kalkuliert. Es wurden sowohl Querschnitts- (nur Basiserhebung) als auch Längsschnittsanalysen (Basis- und Nacherhebung) durchgeführt.

Ergebnisse: Zur Basiserhebung hatten 7% der Beschäftigten lange wöchentliche Arbeitszeiten von≥55 Stunden, weitere 8% arbeiteten 49 bis 54 Stunden. Im Querschnitt waren lange Arbeitszeiten mit einer moderaten Erhöhung der depressiven Symptomatik gegenüber der Normalarbeitszeit (35 bis<40 h/Wo) assoziiert. Wenn die nach fünf Jahren neu auftretende depressive Symptomatik betrachtet wurde, war der Zusammenhang für Arbeitszeiten von 55 und mehr Stunden deutlich ausgeprägt (Odds ratio (OR) 2,14; 95% Konfidenzintervall (KI) 1,11;4,12), nicht jedoch für Arbeitszeiten von 49 bis 54 Stunden (OR 1,26, KI 0,65;2,43). Beschäftigte, die wöchentlich zehn Stunden und mehr pendelten, hatten im Querschnitt häufiger eine depressive Symptomatik (OR 1,83; KI 1,13;2,94) im Vergleich zur Referenzgruppe, die<2,5 Stunden pendelte. Dieser Zusammenhang war im Längsschnitt nicht zu beobachten.

Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse legen nahe, dass überlange Arbeits- und Pendelzeiten mit einer depressiven Symptomatik bei Beschäftigten assoziiert sind, wobei die Effekte bzgl. Pendelzeit nur im Querschnitt zu finden waren. Die Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung der Einhaltung von Arbeitszeitregelungen und der Vermeidung überlanger Arbeitszeiten für die Mitarbeitergesundheit. Zur Rolle des Pendelns sind weiterführende Untersuchungen nötig.

Background: Regular long working and commuting hours are thought to have negative consequences for mental health. However, the study results are not clear and vary by country. The present analysis examines associations between working or commuting hours and depressive symptoms in Germany.

Method: The S-MGA study (German Study on Mental Health at Work) is a longitudinal cohort of a random sample of employees subject to social insurance contributions. We analysed data on 3,413 participants of the baseline survey (cross-sectional analysis) and on 2,019 people who participated at baseline and at a follow-up survey five years later (longitudinal analysis). Weekly working and commuting hours as well as covariates (age, gender, occupational position, psychosocial working conditions) were collected at baseline. Depressive symptoms were recorded with the Patient Health Questionnaire at both waves. To investigate associations, odds ratios with 95% confidence intervals were calculated by means of logistic regression. Both cross-sectional (baseline survey only) and longitudinal analyses (baseline and post-survey) were conducted.

Results: At baseline survey, 7% of the employees had long working hours of≥55 hours per week, and another 8% worked 49–54 hours. In the cross-sectional analysis, long working hours were associated with moderately elevated depressive symptoms compared to normal working hours (35-<40 h/week). When new depressive symptoms after five years were considered, the correlation was significant for>55 weekly working hours (odds ratio [OR] 2,14; 95% confidence interval [CI] 1,11;4,12), but not for 49–54 h (OR 1,26, CI 0,65;2,43). Employees who commuted ten hours or more per week had more depressive symptoms in the cross-sectional analysis (OR 1,83; CI 1,13;2,94) compared to the reference group who commuted<2,5 hours. This correlation was not observed in the longitudinal analysis.

Conclusions: The results suggest that excessive working and commuting time is associated with depressive symptoms in employees, although the effects of commuting time were only found cross-sectionally. The results underline the importance of adhering to working time regulations and avoiding excessive working hours. Further research is needed on the role of commuting in mental health.

MeSH terms

  • Cross-Sectional Studies
  • Depression* / epidemiology
  • Germany / epidemiology
  • Longitudinal Studies
  • Risk Factors
  • Transportation*