[Surgical procedures for treatment of spasticity]

Nervenarzt. 2023 Dec;94(12):1116-1122. doi: 10.1007/s00115-023-01568-3. Epub 2023 Nov 13.
[Article in German]

Abstract

Background: The causes of spasticity are various and include cerebral palsy, spinal cord injury, stroke, multiple sclerosis or other congenital or acquired lesions of the central nervous system (CNS). While there is often a partial functional component, spasticity also results in varying degrees of impairment of the quality of life.

Objective: A review of surgical treatment options for spasticity.

Material and methods: A systematic PubMed review of the literature on epidemiology and treatment options with a focus on neurosurgical interventions for spasticity and developments in the last 20 years as well as inclusion of still valid older landmark papers was carried out. Illustration of indications, technique, follow-up, and possible pitfalls of the different methods for the surgical treatment of spasticity.

Results: Depending on the affected region, the number of muscle groups, and the extent of spasticity, focal (selective peripheral neurotomy, nerve transfer), regional (selective dorsal rhizotomy), or generalized (baclofen pump) procedures can be performed. The indications are usually established by an interdisciplinary team. Conservative (physiotherapy, oral medications) and focally invasive (botulinum toxin injections) methods should be performed in advance. In cases of insufficient response to treatment or only short-term relief, surgical methods can be evaluated. These are usually preceded by test phases with, for example, trial injections.

Conclusion: Surgical methods are a useful adjunct in cases of insufficient response to conservative treatment in children and adults with spasticity.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Ursachen von Spastik sind vielfältig und umfassen Zerebralparesen, Rückenmarksläsionen, Schlaganfälle, Multiple Sklerose sowie andere angeborene oder erworbene Schädigungen des zentralen Nervensystems. Während oft eine teilweise kompensatorische Komponente vorliegt, führt Spastik auch zu einem unterschiedlichen Ausmaß an Einschränkung der Lebensqualität.

Fragestellung: Eine praxisnahe Übersicht über chirurgische Therapieoptionen bei Spastik.

Material und methode: Systematische PubMed-Literaturrecherche zu Epidemiologie und Therapieoptionen mit Fokus auf neurochirurgische Eingriffe bei Spastik und Entwicklungen der letzten 20 Jahre sowie Einbeziehung weiterhin gültiger älterer „Landmark“-Arbeiten. Erläuterung der Indikationsstellung, Durchführung und Weiterbehandlung bei verschiedenen Methoden der operativen Spastiktherapie.

Ergebnisse: Abhängig von der betroffenen Region, der Anzahl der Muskelgruppen sowie dem Ausmaß der Spastik kommen fokale (selektive periphere Neurotomie, Nerventransfer), regionale (selektive dorsale Rhizotomie) oder generalisierte (Baclofenpumpe) Verfahren zum Einsatz. Die Indikation für ein operatives Vorgehen wird in der Regel interdisziplinär gestellt. Im Vorfeld sollte eine Ausschöpfung konservativer (Physiotherapie, oral medikamentös) und fokal invasiver (Botulinumtoxininjektionen) Methoden erfolgen. Bei unzureichendem Therapieansprechen oder zu kurz wirksamen Effekten können operative Methoden evaluiert werden. Diesen gehen zunächst Testphasen mit bspw. Probeinjektionen voraus.

Schlussfolgerung: Operative Maßnahmen stellen eine sinnvolle Ergänzung bei unzureichendem Therapieansprechen auf konservative Maßnahmen bei Kindern und Erwachsenen mit Spastik dar.

Keywords: Baclofen pump; Cerebral palsy; Nerve transfer; Neurotomy; Rhizotomy.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Baclofen / therapeutic use
  • Cerebral Palsy*
  • Child
  • Humans
  • Muscle Spasticity / diagnosis
  • Muscle Spasticity / surgery
  • Quality of Life*
  • Rhizotomy / adverse effects
  • Rhizotomy / methods

Substances

  • Baclofen