[Surgery for primary splenic tumors and metastases of the spleen]

Chirurgie (Heidelb). 2023 Dec;94(12):994-999. doi: 10.1007/s00104-023-01978-8. Epub 2023 Nov 9.
[Article in German]

Abstract

The correct indications for surgical treatment of primary splenic tumors as well as metastases of the spleen are challenging due to the rarity of the various entities. Primary solid splenic tumors include benign lesions, such as hemangiomas, hamartomas and sclerosing angiomatous nodular transformation (SANT) of the spleen. In these cases, surgical treatment is indicated only in the case of inconclusive imaging and after careful consideration of the risk-benefit ratio, even in the case of pronounced symptoms. In contrast, primary angiosarcoma or undifferentiated pleomorphic sarcoma as highly malignant tumors represent an urgent indication for surgery. Although more frequent than primary splenic malignancies, secondary splenic tumors are also not that frequent. Solitary splenic metastases are rare; however, from an oncological point of view they can be treated by resection. In the case of oligometastasis with splenic involvement, splenectomy is used only as part of a palliative concept in cases of pronounced symptoms or in the context of cytoreductive surgery. In general, the laparoscopic approach is to be preferred when the operation is technically feasible as it is associated with fewer pulmonary and infectious complications and a shorter hospital stay. In addition, to reduce the risk of severe infections after splenectomy, the option of partial splenectomy should be considered, especially for benign lesions. A thorough informing of the patient regarding both intraoperative and perioperative risks as well as potential long-term sequelae, especially severe infectious diseases, is an essential component of informed consent before surgery.

Die korrekte Indikation zur chirurgischen Therapie von primären Milztumoren sowie Metastasen der Milz ist aufgrund der Seltenheit der verschiedenen Entitäten anspruchsvoll. Zu den primären soliden Milztumoren zählen benigne Läsionen wie Hämangiome, Hamartome und die sklerosierende angiomatöse noduläre Transformation (SANT) der Milz. Hier besteht lediglich bei nicht eindeutiger Bildgebung sowie unter einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung auch bei einer ausgeprägten Symptomatik eine Indikation zur chirurgischen Therapie. Demgegenüber stellen das primäre Angiosarkom oder das undifferenzierte pleomorphe Sarkom als hochmaligne Tumoren eine dringende Operationsindikation dar. Wenngleich häufiger als primäre Milzmalignome, so sind auch sekundäre Milztumoren vergleichsweise selten. Solitäre Milzmetastasen stellen eine Rarität dar, scheinen jedoch auch aus onkologischer Sicht sinnhaft mittels Resektion therapiert werden zu können. Im Falle einer Oligometastasierung mit Milzbefall kommt eine Splenektomie nur im Rahmen eines palliativen Konzepts bei ausgeprägter Symptomatik oder im Rahmen zytoreduktiver Chirurgie zum Einsatz. Generell ist das laparoskopische Vorgehen, wenn operationstechnisch möglich, zu bevorzugen, da dieses mit weniger pulmonalen und infektiösen Komplikationen und mit einem kürzeren Krankenhausaufenthalt einhergeht. Um das Risiko schwerwiegender Infektionen nach Splenektomie zu verringern, sollte zudem insbesondere bei benignen Läsionen die Möglichkeit einer partiellen Splenektomie erwogen werden. Die sorgfältige Information der Patient:in sowohl über intra- und perioperative Risiken als auch potenzielle Langzeitfolgen, insbesondere schwere infektiöse Erkrankungen, ist essenzieller Bestandteil der Aufklärung vor der Operation.

Keywords: Benign splenic tumors; Indications for surgery; Malignant splenic tumors; Partial splenectomy; Splenectomy.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Diagnostic Imaging
  • Humans
  • Splenectomy / methods
  • Splenic Diseases* / diagnostic imaging
  • Splenic Diseases* / surgery
  • Splenic Neoplasms* / diagnostic imaging
  • Splenic Neoplasms* / surgery