Effectiveness of Mindfulness-Based Stress Reduction as a Nondrug Preventive Intervention in Patients with Migraine: A Systematic Review with Meta-Analyses

Complement Med Res. 2023;30(6):525-534. doi: 10.1159/000534653. Epub 2023 Oct 31.

Abstract

Introduction: Migraine is a neurological disorder characterized by recurrent, severe headaches that are often accompanied by other symptoms. There are various factors that can trigger a migraine in sufferers. Stress can be such a trigger. Drug and nondrug treatments are available for the preventive treatment of migraine. According to a German guideline, mindfulness can be recommended for the prophylaxis of migraine. Therefore, the aim was to investigate the effectiveness of mindfulness-based stress reduction (MBSR) in relation to patient-relevant outcomes in adult patients with migraine. Patient-relevant outcomes in this context are migraine frequency, headache intensity during a migraine attack, depressive symptoms, and quality of life.

Material and methods: The conduct of this study was guided by the PRISMA 2020 statement. A systematic literature search for randomized controlled trials (RCTs) of the effectiveness of MBSR in adult migraine patients was conducted in December 2021 in three databases: MEDLINE via PubMed, the Cochrane Library, and Web of Science. In addition, a review of reference lists and a search of study registries were performed. The last search was conducted on October 7, 2022. In a two-step process, studies were selected based on predefined inclusion and exclusion criteria. The potential for bias was assessed using the Cochrane Risk of Bias Tool 2. The results were summarized descriptively and by means of quantitative synthesis.

Results: Four RCTs with a total of 275 patients and the follow-up publication of one of these studies were included. The risk of bias in one study each was judged to be low or of some concern and high in two studies. Four studies were included in the quantitative analysis. For the endpoint migraine frequency, the meta-analytic summary of three studies failed to show a statistically significant benefit for MBSR (SMD: -0.23; 95% CI: -0.79 to 0.32). For the endpoint depressive symptoms, a meta-analytic summary of three studies showed a statistically significant benefit for MBSR (SMD: -0.59; 95% CI: -0.93 to -0.25). No study had examined the severity of headaches during a migraine episode.

Conclusion: Some results suggest that migraine patients may benefit from MBSR. However, the evidence base is currently insufficient for recommendations on the use of MBSR as a nondrug treatment option. Further adequately powered, high-quality RCTs are needed.

<title>Einleitung</title>Migräne ist eine neurologische Erkrankung, die durch wiederkehrende, starke Kopfschmerzen gekennzeichnet ist, die häufig von anderen Symptomen einhergehen. Es gibt verschiedene Faktoren, die bei den Betroffenen eine Migräne auslösen können. Ein solcher Auslöser kann Stress sein. Für die präventive Behandlung der Migräne stehen medikamentöse und nichtmedikamentöse Verfahren zur Verfügung. Laut einer deutschen Leitlinie kann Achtsamkeit zur Prophylaxe von Migräne empfohlen werden. Ziel der Studie war es daher, die Wirksamkeit von achtsamkeitsbasierter Stressreduktion (MBSR) in Bezug auf patientenrelevante Outcomes bei erwachsenen Migränepatienten zu untersuchen. Patientenrelevante Outcomes in diesem Zusammenhang sind Migränehäufigkeit, Kopfschmerzintensität während einer Migräneattacke, depressive Symptome und Lebensqualität.<title>Methoden</title>Die Durchführung dieser Studie orientierte sich am PRISMA-Statement. Eine systematische Literatursuche nach randomisierten kontrollierten Studien zur Wirksamkeit von MBSR bei erwachsenen Migränepatienten wurde im Dezember 2021 in drei Datenbanken durchgeführt: MEDLINE über PubMed, die Cochrane Library und Web of Science. Darüber hinaus wurden Referenzlisten und Studienregister durchsucht. Die letzte Suche erfolgte am 7. Oktober 2022. In einem zweistufigen Verfahren wurden die Studien anhand von vordefinierten Ein- und Ausschlusskriterien ausgewählt. Das Verzerrungspotential der Studien wurde mit dem Cochrane Risk of Bias Tool 2 bewertet. Die Ergebnisse wurden deskriptiv und mit Hilfe einer quantitativen Synthese zusammengefasst.<title>Ergebnisse</title>Es wurden vier randomisiert-kontrollierte Studien mit insgesamt 275 Patienten und die Nachfolgepublikation einer dieser Studien eingeschlossen. Das Verzerrungspotential wurde bei je einer Studie als gering oder bedenklich und bei zwei Studien als hoch eingestuft. Vier Studien wurden in die quantitative Analyse einbezogen. Für den Endpunkt Migränehäufigkeit ergab die metaanalytische Zusammenfassung von drei Studien keinen statistisch signifikanten Vorteil für MBSR (SMD −0.23; 95% CI −0.79 bis 0.32). Für den Endpunkt depressive Symptome zeigte eine metaanalytische Zusammenfassung von drei Studien einen statistisch signifikanten Vorteil für MBSR (SMD −0.59; 95% CI −0.93 bis −0.25). Keine Studie hatte die Schwere der Kopfschmerzen während einer Migräneepisode untersucht.<title>Schlussfolgerung</title>Einige Ergebnisse deuten darauf hin, dass Migränepatienten von MBSR profitieren können. Allerdings ist die Evidenzbasis derzeit nicht ausreichend, um Empfehlungen für den Einsatz von MBSR als nichtmedikamentöse Behandlungsoption abzuleiten. Es werden daher weitere qualitativ hochwertige randomisiert-kontrollierte Studien mit ausreichender statistischer Power benötigt.

Keywords: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion; Migraine; Migräne; Mindfulness-based stress reduction; Prevention; Prävention; Systematic review; Systematisches Review.

Publication types

  • Meta-Analysis
  • Systematic Review

MeSH terms

  • Adult
  • Headache
  • Humans
  • Migraine Disorders* / prevention & control
  • Mindfulness*
  • Treatment Outcome