[Cement in revision arthroplasty-what about the "glacier effect"? : Case studies viewed from different perspectives]

Orthopadie (Heidelb). 2024 Mar;53(3):185-194. doi: 10.1007/s00132-023-04452-9. Epub 2023 Oct 20.
[Article in German]

Abstract

Background: The number of operations concerning revision arthroplasty has been increasing continuously in recent years, and it can be assumed that they will continue to increase in the future. If an arthroplasty implant becomes loose, it must be changed. The question often arises as to how the new implant should be fixed in the bone.

Advantages: Revision implants can be inserted into the bone without cement. In the subsequent period, a secondary osseointegration of the implant takes place. Another possibility is to anchor the implant by using bone cement. The advantage of cemented anchorage is that the implant is firmly fixed in the bone, in principle, immediately, and it is possible to fully load the implant directly. Direct postoperative full weight bearing is helpful, especially for older and multimorbid patients, in order to achieve rapid mobilization.

Prerequisites and challenges: When using cement in revision cases, however, there are a few prerequisites and challenges that the surgeon should definitely take into account. In the case of revision, the bone in the former implant bed is often deficient and appears thinned and sclerosed. It is, therefore, important to analyze the bone quality preoperatively on radiographic images and to include it in the planning of the anchoring strategy. In addition, the individual bone quality of the patient must also be taken into account intraoperatively. In any case, it must be clarified whether the basic prerequisites for the sufficient bond strength of the cement with the bone to be formed can still be met. Furthermore, the principles of cementing technique must be strictly observed, and the goal of a perfect cement mantle must be aimed for. If the indication for this is overstated, early loosening of the cemented revision arthroplasty is very likely.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Anzahl der Eingriffe in der Revisionsendoprothetik steigt in den letzten Jahren kontinuierlich an und es ist davon auszugehen, dass die Zahlen auch zukünftig noch weiter zunehmen werden. Kommt es zur Lockerung eines endoprothetischen Implantats, muss dieses gewechselt werden. Dabei stellt sich häufig die Frage, wie das neue Implantat im Knochen verankert werden soll.

Vorteile: Prinzipiell können Revisionsimplantate zementfrei in den Knochen eingebracht werden, die dann im Verlauf sekundär osseointegrieren oder sie werden mittels Knochenzement im Knochen verankert. Der Vorteil einer zementierten Verankerung ist die prinzipiell sofortige feste Fixierung des Implantats im Knochen und es besteht dadurch die Möglichkeit, das Implantat direkt voll zu belasten. Insbesondere für ältere und multimorbide Patienten ist eine direkte postoperative Vollbelastung hilfreich, um eine schnelle Mobilisation zu erzielen.

Voraussetzungen und herausforderungen: Bei der Verwendung von Zement im Revisionsfall gibt es allerdings einige Voraussetzungen und Herausforderungen, die unbedingt vom Operateur beachtet werden sollten. Im Revisionsfall ist der Knochen im ehemaligen Implantatbett häufig defizitär und zeigt sich ausgedünnt und sklerosiert. Es gilt daher bereits präoperativ, die Knochensubstanz mittels Bildgebung zu analysieren und in die Planung der Verankerungsstrategie einzubeziehen. Außerdem muss auch intraoperativ die individuelle Knochenqualität des Patienten berücksichtigt werden. In jedem Fall muss geklärt werden, ob überhaupt noch die grundsätzlichen Voraussetzungen für eine ausreichende Verbundfestigkeit von Zement mit dem bestehenden Knochen gegeben ist oder hergestellt werden kann. Ferner müssen die Grundsätze der Zementiertechnik strikt berücksichtigt werden und das Ziel eines perfekten Zementmantels muss angestrebt werden. Überreizt man die Indikation hierfür, ist eine Frühlockerung der zementierten Revisionsendoprothese sehr wahrscheinlich.

Keywords: Bone cement; Joint replacement; Osseointegration; Prosthesis loosening; Revision surgery.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Arthroplasty, Replacement, Hip* / methods
  • Bone Cements / therapeutic use
  • Cementation / methods
  • Humans
  • Ice Cover
  • Prosthesis Failure

Substances

  • Bone Cements