[An app for informal care : User experiences and obstacles from the perspective of family caregivers]

Z Gerontol Geriatr. 2023 Dec;56(8):623-629. doi: 10.1007/s00391-023-02249-1. Epub 2023 Oct 19.
[Article in German]

Abstract

Background: A target group for digital services are people who are involved in informal care arrangements. Family caregivers often undertake the organization and coordination of care, which is associated with a high need for information.

Objective: The study examined the extent to which family caregivers perceive the use of a mobile digital application as facilitating day to day care, in particular regarding information needs.

Material and methods: A market-ready mobile smartphone app was used by 16 informal caregivers over several months. Qualitative interviews were conducted to investigate which app features are being used in real informal care situations and which are perceived as added value. The analysis was carried out with content analysis according to Kuckartz.

Results: The app was sporadically used and satisfaction with the information it provides depends on the care situation itself. The participants see added value and facilitation through the app mainly at the beginning of a care situation. They expressed the wish for requirements that have not yet been integrated, e.g., regional information or individual adaptations.

Conclusion: For digital support options to develop the desired potential, those involved in informal care must be aware of them at an early stage. Further prerequisites for care apps to be perceived as added value by the target group are a trustworthy presentation of the contents, the customizability and that they are up to date.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Personen, die an informellen Pflegearrangements beteiligt sind, werden als Zielgruppe für digitale Angebote gesehen. Pflegende An- und Zugehörige übernehmen häufig die Organisation und Koordination der Pflege, was mit einem hohen Informationsbedarf verbunden ist.

Ziel der arbeit: Die Studie geht der Frage nach, inwiefern die Nutzung einer digitalen Anwendung – insbesondere die dort aufbereiteten, pflegerelevanten Informationen – von pflegenden Angehörigen als Unterstützung im Pflegealltag wahrgenommen werden.

Material und methoden: Eine marktreife Smartphone-App wird von 16 pflegenden Angehörigen über mehrere Monate genutzt. Mithilfe qualitativer Interviews wird untersucht, welche Funktionen in realen Pflegesituationen genutzt und als Mehrwert empfunden werden. Die Auswertung erfolgt mithilfe der Inhaltsanalyse nach Kuckartz.

Ergebnisse: Die App wird punktuell genutzt, und die Zufriedenheit mit den darin aufbereiteten Informationen ist u. a. von der Pflegesituation abhängig. Ein Mehrwert und eine Entlastung durch die App werden v. a. zu Beginn einer Pflegesituation gesehen. Die Teilnehmenden weisen auf bisher nicht integrierte, aber wünschenswerte Anforderungen, z. B. regionale Informationen oder individuelle Anpassungen, hin.

Diskussion: Damit digitale Unterstützungsmöglichkeiten ihr erhofftes Potenzial entfalten können, müssen diese den an informeller Pflege Beteiligten frühzeitig bekannt sein. Weitere Voraussetzungen dafür, dass Pflege-Apps von der Zielgruppe als Mehrwert wahrgenommen werden, sind eine vertrauenswürdige Darstellung der Inhalte, deren Individualisierbarkeit und Aktualität.

Keywords: Caregivers; Digital technology; Home care; Qualitative methods; Satisfaction.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Awareness
  • Caregivers*
  • Day Care, Medical
  • Humans
  • Mobile Applications*
  • Patient Care