[The own and the foreign. Philosophical and clinical aspects]

Ther Umsch. 2023 Sep;80(7):327-332.
[Article in German]

Abstract

The own and the foreign are not actually philosophical basic concepts, but rather topoi, since they always relate to each other relationally and this always in relation to the perspective in which we experience something as foreign or own. Strangeness concerns us, irritates, unsettles, does not leave us alone, but at the same time, as strangeness, it eludes determination or cannot be determined, since it would then lose its strangeness. It has the character of a relapse, is paradoxically determined by presence in withdrawal, cannot be completely classified, is thus "extraordinary" and singular. It is incomparable and yet related to one's own. The article attempts a philosophical approach to the particularity of the foreign - also in ourselves - in order to clarify the theoretical considerations for the understanding of a concrete clinical case from a psychiatric-transcultural consultation. This case deals with the question of non-understanding in the face of a behavior of the patient that is alienating for the therapist as well as for the patient. This leads to the question whether and how this non-understanding could still be understandable.

Titel: Das Eigene und das Fremde. Philosophische und klinische Aspekte.

Einleitung: Das Eigene und das Fremde sind nicht eigentlich philosophische Grundbegriffe, sondern eher Topoi, da immer relational aufeinander bezogen und dies immer in Bezug auf die Perspektive, in welcher wir etwas als fremd oder eigen erfahren. Fremdes geht uns an, irritiert, verunsichert, lässt uns nicht in Ruhe, entzieht sich als Fremdes aber zugleich einer Bestimmung bzw. kann nicht bestimmt werden, da es dann seine Fremdheit verlieren würde. Es hat den Charakter eines Widerfahrnisses, ist paradox bestimmt durch Präsenz im Entzug, lässt sich nicht vollständig einordnen, ist damit «ausserordentlich» und singulär. Es ist unvergleichlich und dennoch in Bezug zum Eigenen. Der Beitrag versucht eine philosophische Annäherung an die Besonderheit des Fremden – auch in uns selbst –, um die theoretischen Überlegungen für das Verständnis eines konkreten klinischen Falls aus einer psychiatrisch-transkulturellen Sprechstunde zu verdeutlichen. Bei diesem geht es um die Frage des Nicht-Verstehens angesichts einer sowohl für die Therapeutin wie auch für die Patientin befremdlichen Verhaltensweise der Patientin. Dies führt zur Frage, ob und wie denn dieses Nicht-Verstehen seinerseits noch verstehbar sein könnte.

Publication types

  • English Abstract