[Palliative Care im Migrationskontext]

Ther Umsch. 2023 Sep;80(7):307-311.
[Article in German]

Abstract

Palliative care in the migration context is mainly a diversity-sensitive treatment and care tailored to the individual person. In the case of serious advanced illness and especially at the end of life, people with a migration background have fundamentally similar basic needs as the rest of the population. They want to be as free as possible from pain and other distressing symptoms, and in the process of dying they want encouragement through their relatives and support from competent and committed health professionals with whom they can communicate in their native language whenever possible. A certain transcultural competence and experience in the care of people with a migration background makes it easier to understand values, wishes, but also worries and fears of the patients and their relatives and to meet their needs. The determining factor here is often not the cultural background from which they come, but their life and migration history, their education, their socioeconomic status and their position and role within the social environment. Discussions about the nature and prognosis of a serious illness should always be held with the affected person himself. Only if these discussions and the decision-making authority are delegated by the patient to a family member, indirect communication can be considered, whereby care must be taken to ensure that decisions are made in the interests of the patient and not the person making the decision by proxy.

Titel: Palliative Care im Migrationskontext.

Einleitung: Palliative Care im Migrationskontext ist primär eine auf den jeweiligen Menschen zugeschnittene diversitätssensible Behandlung und Betreuung. Menschen mit Migrationshintergrund haben bei schwerer fortgeschrittener Erkrankung grundsätzlich ähnliche Bedürfnisse wie der Rest der Bevölkerung: Sie möchten möglichst frei von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen sein und wünschen sich im Sterben Beistand durch ihre Angehörigen sowie Unterstützung durch kompetente Gesundheitsfachpersonen, mit denen sie sich wenn immer möglich in ihrer Muttersprache unterhalten können. Eine transkulturelle Kompetenz und Erfahrung in der Betreuung von Menschen mit Migrationshintergrund erleichtert es, Werte, Wünsche, aber auch Sorgen und Ängste der kranken Menschen aus der Migrationsbevölkerung und ihrer Angehörigen zu verstehen und ihren Bedürfnissen gerecht zu werden. Bestimmend hierfür ist oftmals nicht die Ursprungskultur der Betroffenen, sondern ihre Lebens- und Migrationsgeschichte, ihre Bildung, ihr sozioökonomischer Status und ihre Position und Rolle innerhalb des sozialen Umfeldes. Gespräche über die Natur und Prognose einer ernsten Erkrankung sollen immer primär mit der betroffenen Person geführt werden. Nur falls diese Gespräche und die Entscheidungshoheit an ein Familienmitglied delegiert, kommt eine indirekte Kommunikation in Frage, wobei darauf zu achten ist, dass Entscheidungen im Sinne des erkrankten Menschen und nicht der stellvertretend entscheidenden Person gefällt werden.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Advance Directives
  • Family
  • Humans
  • Pain
  • Palliative Care*
  • Prognosis
  • Terminal Care*