[Practicability of the German guidelines on skin and soft tissue infections]

Dermatologie (Heidelb). 2023 Nov;74(11):858-863. doi: 10.1007/s00105-023-05229-z. Epub 2023 Oct 18.
[Article in German]

Abstract

The guidelines on calculated parenteral initial treatment of bacterial infections in adults from 2018 were the first German language S2k guidelines for these infections. This article summarizes the experiences with respect to their practicality in the clinical routine and the resulting supplementations and comments. In view of the many different terms for soft tissue infections, the guidelines had to first establish some definitions and diagnostic criteria. Among others, the guidelines introduced the provisional term limited phlegmons (phlegmons are usually termed cellulitis in Angloamerican literature) for the frequent initially superficial soft tissue infections with Staphylococcus aureus, which do not always extend to the fascia, in order to differentiate them from erysipelas caused by Streptoccocus, which in contrast to phlegmons always respond to penicillin. The general symptoms present in erysipela are a practical differential criterion. Somewhat more complex are the definitions and recommendations for the severe forms of phlegmon, which involve the fascia and are accompanied by necrosis, so that here the practicality of the guidelines needs to prove its worth over time. The guidelines also give recommendations how to proceed in case of alleged or confirmed hypersensitivity to beta-lactam antibiotics. Currently, relevant guidelines recommend, and it is correspondingly here elaborated, that in acute cases a beta-lactam antibiotic with side chains other than those in the suspected drug may present an alternative without prior testing. Therefore, cefazolin, that does not share any side chains with other beta-lactam antibiotics, could be administered under appropriate precautionary measures. The term cellulitis is avoided in the guidelines. Since it is used frequently, and also for non-infectious dermatoses, the various meanings are discussed and distinguished from each other.

Die Leitlinie „Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen“ von 2018 ist die erste deutschsprachige S2k-Leitlinie für diese Infektionen gewesen. In diesem Beitrag werden Erfahrungen zu ihrer Praktikabilität im klinischen Alltag und daraus rührende Ergänzungen und Kommentare zusammengefasst. Angesichts vieler verschiedener Begriffe zu Weichgewebeinfektionen musste die Leitlinie sich zunächst auf einige Definitionen und diagnostische Kriterien festlegen. Unter anderem hat sie für die häufigen, noch nicht die Faszie einschließenden Weichgewebeinfektionen mit Staphylococcus aureus den provisorischen Begriff „begrenzte Phlegmone“ eingeführt, um sie von den eher Streptokokken-bedingten Erysipelen zu unterscheiden, die im Gegensatz zu Phlegmonen immer auf Penizillin ansprechen. Die bei Erysipelen vorliegenden Allgemeinsymptome sind ein praktikables Unterscheidungskriterium. Etwas komplexer sind die Definitionen und Empfehlungen bei den Formen der schweren oder komplizierten Phlegmone, die bis zur Faszie reichen und mit Nekrosen einhergehen, sodass sich die Praktikabilität der Leitlinie hier noch bewähren muss. Die Leitlinie gibt auch jeweils Alternativen für den Fall einer vermeintlichen Allergie auf Betalaktamantibiotika. Inzwischen wird in einschlägigen Leitlinien empfohlen und entsprechend hier ausgeführt, dass im Akutfall auch ohne vorherige Testung ein Betalaktamantibiotikum mit anderen Seitenketten als bei dem in Verdacht stehenden Präparat in der Regel möglich ist und dass deswegen Cefazolin, das mit den anderen Betalaktamantibiotika keine Seitenkette teilt, unter entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen eingesetzt werden kann. In den Leitlinien wird der Begriff „Zellulitis“ umgangen. Da er aber häufig und auch für nicht erregerbedingte Dermatosen gebraucht wird, werden seine unterschiedlichen Bedeutungen hier gegeneinander abgegrenzt.

Keywords: Beta-lactam allergy; Cefazolin; Cellulitis; Erysipelas; Phlegmon.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Anti-Bacterial Agents / therapeutic use
  • Cellulitis / diagnosis
  • Humans
  • Monobactams / therapeutic use
  • Penicillins / therapeutic use
  • Soft Tissue Infections* / diagnosis
  • Staphylococcal Infections* / drug therapy

Substances

  • Anti-Bacterial Agents
  • Penicillins
  • Monobactams