[Development and validation of a questionnaire to assess physiotherapists' postural-structural-biomechanical-oriented beliefs about pain]

Schmerz. 2023 Oct 16. doi: 10.1007/s00482-023-00757-y. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Therapists frequently use the postural-structural-biomechanical (PSB) model in clinical practice to explain the symptom of pain using biomechanical deficits. Adequate knowledge about pain encompasses not only the neurophysiology of pain but also knowledge that existing PSB-oriented explanations of the development and enhancement of pain are outdated. There is no assessment to evaluate physiotherapists' PSB-oriented beliefs about pain.

Aim: The aim of the present study was to develop a questionnaire to assess physiotherapists' PSB-oriented beliefs about pain and to evaluate its reliability (internal consistency), validity, and agreement.

Methods: The Essential Knowledge of Pain Questionnaire (EKPQ) was constructed on the basis of a literature search and discussions between experts. In a pilot study, 32 pupils of a physiotherapy school were then asked to complete the German version of the revised Neurophysiology of Pain Questionnaire (rNPQ-D) and the EKPQ using the SoSci Survey in order to assess their knowledge and beliefs about pain.

Results: The internal consistency of the EKPQ was acceptable with a Cronbach's α = 0.784. There was a strong positive significant correlation between the questionnaires (r = 0.518; p = 0.002). The Bland-Altman analysis revealed a mean difference of 28.9% (± standard deviation of the difference 15.3%) with an upper limit of 95% agreement of 58.8% and a lower limit of 95% agreement of -1.0% between the questionnaires. Participants achieved a mean score of 60.7% in the rNPQ‑D and a mean score of 31.8% in the EKPQ.

Conclusion: The newly developed EKPQ questionnaire seems to be a reliable and valid assessment to determine physiotherapists' PSB-oriented beliefs about pain. The results also confirm that a high level of knowledge about the neurophysiology of pain does not exclude a PSB orientation. Whether the EKPQ can be used alongside the rNPQ as an additional assessment to evaluate beliefs about pain should be investigated in the future with suitable study designs, e.g. Delphi study.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Physiotherapeut:innen verwenden in der klinischen Praxis häufig das postural-strukturell-biomechanische (PSB) Modell, um das Symptom Schmerz mit biomechanischen Defiziten zu erklären. Ein adäquates Wissen über Schmerz umfasst jedoch nicht nur die Kenntnis über die Neurophysiologie des Schmerzes, sondern auch die Kenntnis, dass allein PSB-orientierte Erklärungen über die Entstehung und Verstärkung von Schmerzen veraltet sind. Ein Fragebogen zur Erfassung von PSB-orientierten Überzeugungen existiert bisher nicht. ZIEL: Ziel dieser Studie war, einen neuen Fragebogen zur Erfassung der postural-strukturell-biomechanisch orientierten Überzeugungen von Physiotherapeut:innen zu Schmerzen zu konzipieren und hinsichtlich seiner Reliabilität (interne Konsistenz), Validität und Übereinstimmung zu prüfen.

Methoden: Der Essential Knowledge of Pain Questionnaire (EKPQ) wurde auf Grundlage einer Literaturrecherche und von Diskussionen zwischen Experten konstruiert. Anschließend wurde eine Pilotstudie durchgeführt, in der 32 Physiotherapieschüler:innen aus einer Fachschule für Physiotherapie online (SoSci Survey) mittels der deutschen Version des Revised Neurophysiology of Pain Questionnaire (rNPQ-D) und des EKPQ hinsichtlich ihres Wissens über und ihrer Überzeugungen zu Schmerzen befragt wurden.

Ergebnisse: Die interne Konsistenz des EKPQ war mit Cronbach’s α = 0,784 akzeptabel. Es bestand eine positive signifikante Korrelation von r = 0,518 (p = 0,002) zwischen den beiden Fragebögen. Die Bland-Altman-Analyse ergab eine mittlere Differenz zwischen den Fragebögen von 28,9 (± Standardabweichung der Differenz 15,3) % mit einer oberen Grenze der 95 %-Übereinstimmung von 58,8 % und einer unteren Grenze der 95 %-Übereinstimmung von −1,0 %. Im rNPQ‑D erzielten die Teilnehmer:innen einen Score von im Mittel 60,7 %, im EKPQ einen Score von im Mittel 31,8 %.

Schlussfolgerung: Der neu konstruierte Fragebogen EKPQ scheint ein reliables und valides Instrument zu sein, um PSB-orientierte Überzeugungen von Therapeut:innen zu Schmerzen zu erfassen. Die Ergebnisse zeigen darüber hinaus, dass ein hohes Wissen über Schmerzneurophysiologie im rNPQ eine PSB-Orientierung nicht ausschließt. Ob der EKPQ neben dem rNPQ als zusätzliches Assessment zur Überprüfung von Überzeugungen zu Schmerzen dienen kann, sollte zukünftig mit passenden Studiendesigns, z. B. Delphi-Studie, untersucht werden.

Keywords: Bio-psycho-social; Competence; Evaluation; Evidence; Measurement.

Publication types

  • English Abstract