[Genomic newborn screening-research approaches, challenges, and opportunities]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023 Nov;66(11):1232-1242. doi: 10.1007/s00103-023-03777-2. Epub 2023 Oct 13.
[Article in German]

Abstract

The application of high-throughput sequencing methods for population-based genomic newborn screening offers numerous opportunities for improving population health. The use of genome-based sequencing technology holds potential to enable the diagnosis of virtually any genetic disorder at an early stage and offers great flexibility when it comes to selection and expansion of target diseases. National and international efforts are therefore being made to investigate the ethical, legal, social, psychological, and technical aspects of genomic newborn screening. In addition to the many opportunities, there are numerous challenges and questions that remain to be answered: When and how should legal guardians be informed about such screening? Which diseases should be screened for? How should incidental findings or identification of a genetic predisposition be dealt with? Should data be stored long term and if so, how can this be done securely? Provided there is an appropriate regulatory framework and a transparent consent process, genomic newborn screening has the potential to fundamentally change the way in which we screen for congenital diseases. However, there is still much to be done. To achieve understanding and acceptance of genomic newborn screening amongst all stakeholders and thus to maximize its benefits for the population, a public discourse on the possibilities and limitations of genomic newborn screening is of critical importance. This article aims to provide an overview of the innovative technical developments in the field of human genetics, describe national and international approaches, and discuss challenges and opportunities of genomic newborn screening development.

Die Anwendung von Hochdurchsatz-Sequenziermethoden für ein populationsbasiertes genomisches Neugeborenenscreening (gNBS) bietet zahlreiche Chancen für die Verbesserung der Bevölkerungsgesundheit. Ein solches würde ermöglichen, die Diagnose zahlreicher genetischer Erkrankungen bereits in einem frühen, präsymptomatischen Stadium zu stellen, und böte große Flexibilität bei der Auswahl und Erweiterung von Zielkrankheiten. National und international werden daher Anstrengungen unternommen, um die ethischen, rechtlichen, sozialen, psychologischen und technischen Aspekte des gNBS zu untersuchen. Neben den vielen Chancen existieren auch zahlreiche Herausforderungen und noch offene Fragen: Wann und wie sollten Erziehungsberechtigte über ein solches Screening informiert werden? Auf welche Krankheiten sollte gescreent werden? Wie soll mit Zufallsbefunden oder der Feststellung einer genetischen Veranlagung umgegangen werden? Sollen die Daten langfristig gespeichert werden und, wenn ja, wie kann dies sicher geschehen? Unter der Voraussetzung einer angemessenen Rechtsgrundlage und eines transparenten Einwilligungsprozesses hat das genomische Neugeborenenscreening das Potenzial, die Art und Weise, wie wir angeborene Krankheiten diagnostizieren, grundlegend zu verändern. Es gibt jedoch noch viel zu tun. Um ein gutes Verständnis und eine ausreichende Akzeptanz des gNBS bei allen Beteiligten zu erreichen und so den Nutzen für die Bevölkerung zu maximieren, ist ein öffentlicher Diskurs über die Möglichkeiten und Grenzen des gNBS von zentraler Bedeutung. Dieser Beitrag hat das Ziel, einen Überblick über die innovativen technischen Entwicklungen in der Humangenetik, nationale und internationale Forschungsansätze sowie über Chancen und Herausforderungen bei der Entwicklung eines genomischen Neugeborenenscreenings zu geben.

Keywords: Congenital diseases; Population screening; Rare diseases; Whole-genome sequencing.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Genetic Predisposition to Disease / genetics
  • Genetic Testing*
  • Genomics
  • Germany
  • Humans
  • Infant, Newborn
  • Neonatal Screening*