[Bacterial infections of the skin in the context of climate change and migration]

Dermatologie (Heidelb). 2023 Nov;74(11):851-857. doi: 10.1007/s00105-023-05231-5. Epub 2023 Oct 9.
[Article in German]

Abstract

Background: In the context of climate change and migration, both common and previously less common pathogens are gaining importance as cutaneous bacterial infections.

Objective: To inform medical professionals about challenges to dermatology posed by climate change and migration.

Materials and methods: Review of the current literature on emerging antimicrobial resistance and emerging pathogens in general and on the epidemiological situation in Germany in particular.

Results: Climate change has a direct impact on microbiological ecosystems in Germany's warming coastal waters leading to an increase of marine V. vulnificus counts and human infections. Secondary to global warming, transmitting vectors of, for example, Lyme disease, rickettsioses and tularemia are also increasing. In addition, infectious diseases like cutaneous diphtheria and mycobacteriosis have been diagnosed in migrants, mostly likely acquired before migration or on the migration route and first diagnosed in Germany. In this context, antimicrobial resistance (e.g. methicillin-resistant Staphylococcus aureus [MRSA] and multidrug-resistant gram-negative bacteria) is gaining importance.

Conclusion: Due to progressive changes in global climate and ongoing migration, the aforementioned pathogens of infectious skin diseases and changes in antimicrobial resistance patterns have to be expected. Physicians should be aware of these developments in order to offer appropriate diagnostics and treatment. Epidemiological and biogeographic monitoring will be indispensable for managing emerging changes.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Im Rahmen des Klimawandels und von Migrationsbewegungen gewinnen sowohl bekannte als auch bislang ungeläufige bakterielle Erreger an Bedeutung als humane Pathogene.

Ziel der arbeit: Ziele sind die Information und Sensibilisierung einer breiten ärztlichen Leserschaft über Auswirkungen von Klimawandel und Migration auf den dermatologischen Alltag.

Material und methoden: Gegeben wird eine Übersicht über aktuelle Literatur zu veränderten Erregerresistenzen und Infektionen mit aufkommenden Erregern im Allgemeinen und zur epidemiologischen Situation in Deutschland im Speziellen.

Ergebnisse: Der Klimawandel hat direkte Auswirkungen auf die mikrobiologischen Ökosysteme in sich erwärmenden, deutschen Meeresgebieten. So werden die marine Belastung und humane Infektionen mit Vibrio vulnificus gleichsam ansteigen. Als sekundäre Folge der Erderwärmung kommt es zur Begünstigung von Vektoren, die u. a. für die Lyme-Borreliose, die Tularämie und Rickettsien-Erkrankungen verantwortlich sind. Daneben treten bei Flüchtenden Erkrankungen wie kutane Diphtherie und Mykobakteriosen auf, die vor oder während der Flucht akquiriert und in Deutschland erstdiagnostiziert werden. Fluchtbewegungen und klimatische Veränderungen scheinen eine Zunahme antimikrobieller Resistenzen (AMR), beispielsweise MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) und MRGN (multiresistente gramnegative Bakterien), zu bedingen.

Diskussion: Aufgrund des fortschreitenden Klimawandels und anhaltender Migration muss mit dem vermehrten Auftreten von Infektionen durch die genannten Erreger und mit einer Verschiebung antimikrobieller Resistenzen gerechnet werden. ÄrztInnen sollten über diese Entwicklungen informiert sein, um Betroffene einer entsprechenden Diagnostik und Behandlung zuzuführen. Epidemiologisches sowie biogeografisches Monitoring werden zur Bekämpfung der sich abzeichnenden Entwicklungen einen höheren Stellenwert bekommen müssen.

Keywords: Antimicrobial resistance; Diphtheria; Lyme borreliosis; Rickettsia; Tularemia.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Anti-Bacterial Agents / therapeutic use
  • Bacterial Infections* / drug therapy
  • Climate Change
  • Ecosystem
  • Humans
  • Methicillin-Resistant Staphylococcus aureus*
  • Skin Diseases, Bacterial* / epidemiology

Substances

  • Anti-Bacterial Agents