[Concept-dependent and -independent care effects of site-specific care concepts using "pain" as an example]

Schmerz. 2023 Sep 29. doi: 10.1007/s00482-023-00754-1. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: Structures of palliative care, cross-sectoral transitions and care pathways of patients with palliative care needs were investigated at two sites. The systematic comparison of similarities and differences using the topic of 'pain' as an example is intended to provide information on the extent to which these are related to site-specific palliative care concepts (integrated and cooperative).

Methods: The study follows a mixed-methods design. In addition to a document analysis of anonymised patient records (n = 774), expert interviews (n = 20), as well as interviews with patients, relatives (n = 60) and focus groups (n = 12), were conducted.

Results: The systematic comparative analysis provides evidence for concept-independent commonalities (e.g. sociodemographic distribution, aggravated pain treatment) as well as concept-dependent differences (e.g. care pathways, facilitated continuous symptom control through integrated care structures) in the context of integrated or cooperative palliative care.

Discussion: Commonalities and differences with regard to the topic of pain, as focused on here, and its organisational management become tangible as effects of the respective organisational structure (= concept-dependent) as well as concept-independent external influencing factors.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: An zwei Standorten wurden die palliativen Versorgungsstrukturen, sektorenübergreifenden Übergänge und Verlaufswege von Patienten mit einem palliativen Versorgungsbedarf untersucht. Der systematische Vergleich von Gemeinsamkeiten und Unterschieden anhand der exemplarischen Fokussierung auf den Themenkomplex „Schmerz“ soll Auskunft darüber geben, inwiefern diese mit standortspezifischen Palliativversorgungskonzepten (integriert und kooperativ) zusammenhängen.

Methodik: Die Studie verfolgt ein Mixed-methods-Design. Neben einer Dokumentenanalyse von anonymisierten Patientenakten (n = 774) wurden Experteninterviews (n = 20), Interviews mit Patienten und Angehörigen (n = 60) sowie Fokusgruppen (n = 12) durchgeführt.

Ergebnisse: Die systematische vergleichende Analyse liefert Hinweise auf konzeptunabhängige Gemeinsamkeiten (z. B. soziodemografische Verteilungen, erschwerte medikamentöse Schmerzbehandlung aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen) wie auch konzeptabhängige Unterschiede (z. B. Verlaufswege, erleichterte kontinuierliche Symptomkontrolle durch integrierte Versorgungsstrukturen) im Rahmen integrierter oder kooperativer Palliativversorgung.

Diskussion: Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich der hier fokussierten Schmerzthematik bzw. der im Raum stehenden Symptomlast und ihre organisatorische Bearbeitung werden als Effekte der jeweiligen Organisationsstruktur (= konzeptabgängig) sowie konzeptunabhängiger äußerer Einflussfaktoren greifbar.

Keywords: Continuity of care; Cooperative care structures; Cross-sectoral care; Integrated care structures; Palliative care.

Publication types

  • English Abstract