Under What Conditions Can People With Severe Dementia in Nursing Homes Benefit From a Multicomponent Psychosocial Intervention?

Gesundheitswesen. 2023 Sep;85(S 03):S218-S225. doi: 10.1055/a-2132-6878. Epub 2023 Sep 26.
[Article in English, German]

Abstract

Background: The majority of psychosocial interventions are considered effective in the treatment of dementia symptoms. However, there are hardly any evaluated concepts for people with severe dementia. An RCT study of patients with severe dementia in nursing homes during the Covid-19 pandemic found no effect of the newly developed multi-component intervention MAKS-s (motor, activities of daily living, cognitive, social version for persons with severe dementia) on patients' quality of life, behavioural and psychological symptoms.

Material and methods: At the end of the controlled phase, 6 months after beginning of the study, the nursing staff of the control groups were also trained in MAKS-s. They were then free to decide whether and how often they wanted to use MAKS-s (open phase). By means of a written follow-up survey, conducted with trained therapists, after another 6 months, predictors for positive effects of the intervention on people with severe dementia were to be identified. The survey also aimed to identify predictors of therapy fidelity. Data acquisition based on a self-developed questionnaire, assessing the therapists' subjective ratings of the three areas of structure, process and outcome quality of the MAKS-s intervention. Apart from descriptive evaluations, the predictors of benefit for people with severe dementia were analysed using a linear regression model and the predictors of therapy fidelity by using a binary logistic regression model.

Results: The more pronounced the normative restrictions due to the Covid-19 pandemic were, the more frequently manual deviations were observed. Fewer deviations from the manual were significantly associated with positive effects on people with severe dementia.

Conclusion: The results indicate the importance of therapy fidelity for the success of MAKS-s intervention. Therapy fidelity is decisive for the extent of the positive effects of MAKS-s, experienced by the therapists. Furthermore, the survey results show that activity-restricting pandemic policies in nursing homes negatively influenced the perceived effectiveness.

Hintergrund: Psychosoziale Interventionen gelten mehrheitlich als wirksame Mittel zur Behandlung von Demenzsymptomen. Allerdings gibt es kaum evaluierte Konzepte für Menschen mit schwerer Demenz. Für die neu entwickelte Mehrkomponenten-Intervention MAKS-s (Motorisch, Alltagspraktisch, Kognitiv, Sozial, Versions für Menschen mit schwerer Demenz) konnte in einer RCT-Studie in Pflegeheimen während der Covid-19 Pandemie keine, mit den verwendeten Verfahren objektivierbare Wirksamkeit auf die Lebensqualität oder psychische und Verhaltenssymptome nachgewiesen werden.

Material und methoden: Am Ende der kontrollierten Phase (6 Monate nach Studienbeginn) wurden auch die Pflege- und Betreuungskräfte der Kontrollgruppe in der Durchführung von MAKS-s geschult. Alle geschulten Therapeut*innen waren danach frei, zu entscheiden ob und in welcher Intensität sie MAKS-s anwenden wollten (offene Phase). Mit Hilfe einer schriftlichen Nachbefragung der Therapeut*innen nach weiteren 6 Monaten sollten Prädiktoren für positive Auswirkungen der Intervention auf Menschen mit schwerer Demenz identifiziert werden. Ebenso sollten Faktoren bestimmt werden, die die Manualtreue, d. h. die in der Schulung curricular vermittelte, standardisierte Vorgehensweise, vorhersagen können. Grundlage der Datenerhebung war ein selbst entwickelter Fragebogen, der die subjektive Einschätzung der MAKS-s Therapeut*innen zu den drei Bereichen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität der MAKS-s Intervention erhob. Neben deskriptiven Auswertungen wurden die Prädiktoren der Ergebnisqualität mit Hilfe eines multiplen, linearen Regressionsmodells die der Prozessqualität mittels binär-logistischer Regression analysiert.

Ergebnisse: 56% der geschulten MAKS-s Therapeut*innen beantworteten den Fragebogen, 82% davon wendeten die Intervention weiterhin an. Je ausgeprägter die normativen Einschränkungen durch die Covid-19 Pandemie waren, desto häufiger waren Manual-Abweichungen zu beobachten. Weniger Manual-Abweichungen wiederum standen in signifikantem Zusammenhang mit mehr von den Therapeut*innen wahrgenommenen positiven Auswirkungen der MAKS-s Intervention auf die Menschen mit schwerer Demenz.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass die „manualtreue“ Durchführung der psychosozialen MAKS-s Intervention maßgeblich ist, für das Ausmaß der von den Therapeut*innen erlebten positiven Wirkungen von MAKS-s. Außerdem belegen die Befragungsergebnisse, dass aktivitäts-einschränkende Pandemiemaßnahmen in Pflegeheimen die wahrgenommene Wirksamkeit negativ beeinflussten.

MeSH terms

  • Activities of Daily Living
  • COVID-19* / epidemiology
  • Dementia* / diagnosis
  • Dementia* / epidemiology
  • Dementia* / therapy
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Nursing Homes
  • Pandemics
  • Psychosocial Intervention
  • Quality of Life