[Diagnosis and therapy of membranous nephropathy-2023]

Wien Klin Wochenschr. 2023 Aug;135(Suppl 5):648-655. doi: 10.1007/s00508-023-02261-w. Epub 2023 Sep 20.
[Article in German]

Abstract

Membranous nephropathy (MN) is an immune-complex glomerulonephritis and is one of the most common causes of nephrotic syndrome in adults and is also one of the autoimmune kidney diseases with the highest rate of spontaneous remission. The most common autoantigen (> 70% of cases) is directed against the phospholipase A2 receptor (PLA2-R) and, with its detection and clinical course, allows for excellent diagnostics as well as optimal therapy monitoring. Other autoantigens are constantly being published and will enable an autoantigen-based diagnostic and therapeutic algorithm for MN in the future. In the absence of spontaneous remission, a specific B‑cell-directed therapy, especially with rituximab, is the initial therapy of choice. Calcineurininhibitors or cyclophosphamide should only be used if they are carefully indicated in the respective clinical context and if there are serious clinical consequences both from the nephrotic syndrome and from loss of kidney function. Since immune complexes within the kidney often require a long time to be degraded, proteinuria response can follow the immunological remission after many months. The therapy of MN represents the favorable case of a precision medicine-based therapy in nephrology, whereby new therapeutic B‑cell antibodies for the rare but difficult forms of MN will find their way into clinical routine in the not-too-distant future.

Die membranöse Nephropathie (MN) ist eine Immunkomplex-Glomerulonephritis und zählt zu den häufigsten Ursachen für ein nephrotisches Syndrom beim Erwachsenen und zählt zu den autoimmunen Nierenerkrankungen mit der höchsten Rate an Spontanremissionen. Das häufigste Autoantigen (> 70 % der Fälle) ist gegen den Phospholipase-A2-Rezeptor (PLA2-R) gerichtet und erlaubt mit seinem Nachweis und Verlauf eine hervorragende Diagnostik sowie auch ein optimales Therapiemonitoring. Andere Autoantigene werden laufend veröffentlicht und werden künftig einen autoantigen-basierten Diagnose- und Therapiealgorithmus der MN ermöglichen. Bei fehlender Spontanremission stellt eine spezifische B‑Zell-gerichtete Therapie, insbesondere mit Rituximab die initiale Therapie der Wahl dar. Kalzineurin-Inhibitoren oder Cyclophosphamid sollen erst bei sorgsamer Indikation im jeweiligen klinischen Kontext wie bei ernsthaften klinischen Konsequenzen sowohl durch das nephrotische Syndrom als auch bei Nierenfunktionsverlust erwogen werden. Da renale Immunkomplexe oft lange Zeit benötigen, um abgebaut zu werden, kann eine große Proteinurie der immunologischen Remission durchaus über viele Monate hinterherlaufen, bis es schließlich zu einer Abnahme oder Resolution der Proteinurie kommt. Die Therapie der MN stellt den günstigen Fall einer präzisionsmedizinisch-basierten Therapie in der Nephrologie dar, wobei neue therapeutische B‑Zellantikörper für die seltenen, aber schwierigen Verlaufsformen der MN in naher Zukunft Eingang in die klinische Routine finden werden.

Keywords: IgG-subtype 4; Nephrotic syndrome; PLA2-receptor autoantibodies; Primary membranous Nephropathy; SGLT-2-inhibitor.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • Adult
  • Autoantigens
  • Autoimmune Diseases*
  • Glomerulonephritis, Membranous* / diagnosis
  • Glomerulonephritis, Membranous* / therapy
  • Humans
  • Kidney
  • Nephrotic Syndrome* / diagnosis
  • Nephrotic Syndrome* / therapy
  • Remission, Spontaneous

Substances

  • Autoantigens