[Nonpharmacological treatment measures, rehabilitation services and membership in patient support groups in axial spondylarthritis (The ATTENTUS axSpA study)]

Z Rheumatol. 2023 Sep 19. doi: 10.1007/s00393-023-01410-w. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: The treatment of axial spondylarthritis (axSpA) includes pharmacological treatment measures (PTM) and nonpharmacological treatment measures (NPTM) as well as supporting resources, such as rehabilitation services (RS) and membership in patient support groups (PSG). Nevertheless, there are significant participation restrictions in patients with axSpA in Germany.

Objective: Investigation of functional deficits, participation restrictions and utilization of PTM, NPTM, RS and PSG membership in patients with axSpA.

Material and methods: Multicentric, observational study of 770 axSpA patients in Germany (ATTENTUS-axSpA).

Results: Substantial functional deficits and participation restrictions were observed in axSpA patients. Of the patients 39% did not receive treatment with biological disease-modifying antirheumatic drugs (bDMARD). In the NPTM 54% received physiotherapy less than once per week and 29% once per week. Physical activities were regularly performed by 86% of patients, mainly in the form of home exercises. Training in a gym (14%) or sports club (7%) was carried out much less frequently. Of the patients 54% received RS, one third had the last rehabilitation more than 5 years ago and 13% of the patients were members in a PSG. A significantly higher utilization of NPTM and rehabilitation was found in this group.

Conclusion: Treatment options and resources were often utilized to a small extent and/or in low intensity by axSpA patients, which could be a possible explanation for persisting restrictions of participation. Membership in a PSG was associated with an increased utilization of NPTM and RS.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Behandlung der axialen Spondyloarthritis (axSpA) umfasst neben medikamentösen Therapiemaßnahmen (MTM) auch nichtmedikamentöse Therapiemaßnahmen (NMTM) sowie unterstützende Ressourcen wie rehabilitationsmedizinische Therapieleistungen (RTL) und die Mitgliedschaft in Selbsthilfeorganisationen (SHO). Trotzdem bestehen deutliche Teilhabeeinschränkungen bei Patient*innen mit axSpA in Deutschland.

Ziel der arbeit/fragestellung: Untersuchung der Funktions- und Teilhabeeinschränkungen und Nutzung von MTM, NMTM, RTL und SHO bei Patient*innen mit axSpA.

Material und methoden: Multizentrische, deutschlandweite Beobachtungsstudie von 770 axSpA-Patient*innen (ATTENTUS-axSpA).

Ergebnisse: Es bestehen deutliche Funktions- und Teilhabeeinschränkungen bei den axSpA-Patient*innen; 39 % erhielten keine Therapie mit biologischen krankheitsmodifizierenden Medikamenten (bDMARDs). Bei den NMTM wurden bewegungstherapeutische Maßnahmen bei 54 % weniger als 1‑mal die Woche und bei 29 % 1‑mal pro Woche verordnet. Eine regelmäßige Bewegung führten 86 % der Patient*innen durch, hauptsächlich in Form häuslicher Übungen. Training im Fitnessstudio (14 %) oder Vereinssport (7 %) wurden seltener ausgeführt. Eine RTL erhielten 54 % der Patient*innen, und bei etwa einem Drittel lag die letzte RTL über 5 Jahre zurück. Es waren 13 % Mitglieder in einer SHO. In dieser Gruppe fand sich eine signifikant höhere Inanspruchnahme von NMTM und RTL.

Diskussion: Verfügbare Behandlungsoptionen und Ressourcen werden von axSpA-Patient*innen häufig in geringem Maß und/oder in niedriger Intensität genutzt, welches eine mögliche Erklärung für persistierende Teilhabeeinschränkungen sein könnte. Wir beobachteten eine verstärkte Inanspruchnahme von NMTM und RTL bei Mitgliedschaft in einer SHO.

Keywords: Assistive devices; Exercise Training; Physical Therapy Modalities; Self-Help Groups; Spondylarthropathies.

Publication types

  • English Abstract