[The Erlangen model of tinnitus development-New perspective and treatment strategy]

HNO. 2023 Oct;71(10):662-668. doi: 10.1007/s00106-023-01355-1. Epub 2023 Sep 15.
[Article in German]

Abstract

Background: About one sixth of the population of western industrialized nations suffers from chronic, subjective tinnitus, causing socioeconomic treatment and follow-up costs of almost 22 billion euros per year in Germany alone. According to the prevailing view, tinnitus develops as a consequence of a maladaptive neurophysiological process in the brain triggered by hearing loss.

Objectives: The Erlangen model of tinnitus development presented here is intended to propose a comprehensive neurophysiological explanation for the initial occurrence of the phantom sound after hearing loss. Based on the model, a new treatment strategy will be developed.

Materials and methods: The model summarized here is based on various animal and human physiological studies conducted in recent years.

Results: The Erlangen model considers subjective tinnitus as a side effect of a physiological mechanism that permanently optimizes information transmission into the auditory system by means of stochastic resonance (SR) even in the healthy auditory system. In fact, hearing-impaired patients with tinnitus hear better on average than those without tinnitus. This unfamiliar perspective on the phantom percept may already help affected patients to cope better with their suffering. In addition, based on the model, low intensity noise tinnitus suppression (LINTS) has been developed as a new, individually adapted treatment strategy for tonal tinnitus and has already been successfully tested in patients.

Conclusions: A possible limiting factor for the model and treatment strategy is the pitch of the tinnitus percept, which may require adjustments to the treatment strategy for frequencies above about 5 kHz.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Etwa ein Sechstel der Bevölkerung westlicher Industrienationen leidet unter chronischem subjektivem Tinnitus, der allein in Deutschland volkswirtschaftliche Behandlungs- und Folgekosten von fast 22 Mrd. € pro Jahr verursacht. Nach der vorherrschenden Auffassung entsteht Tinnitus als Folge eines durch Hörverlust ausgelösten maladaptiven neurophysiologischen Prozesses im Gehirn.

Ziel der arbeit: Mit dem hier vorgelegten Erlanger Modell der Tinnitusentstehung wird ein umfassender neurophysiologischer Erklärungsansatz für das initiale Auftreten des Phantomgeräuschs nach Hörverlust vorgeschlagen. Auf der Grundlage des Modells wird eine neue Behandlungsstrategie entwickelt.

Material und methoden: Das hier zusammenfassend vorgestellte Modell beruht auf verschiedenen tier- und humanphysiologischen Untersuchungen der letzten Jahre.

Ergebnisse: Das Erlanger Modell betrachtet subjektiven Tinnitus als Nebeneffekt eines physiologischen Mechanismus, der die Informationsübertragung in das auditorische System mittels stochastischer Resonanz (SR) auch im gesunden Hörsystem permanent optimiert. Tatsächlich hören hörgeschädigte Patienten mit Tinnitus im Mittel besser also solche ohne Tinnitus. Diese ungewohnte Perspektive auf das Phantomperzept kann betroffenen Patienten bereits dabei helfen, besser mit ihrem Leiden zurechtzukommen. Zusätzlich wurde, basierend auf dem Modell, als neue, individuell angepasste Behandlungsstrategie für tonalen Tinnitus die „low-intensity noise tinnitus suppression“ (LINTS) entwickelt und bereits erfolgreich an Patienten getestet.

Schlussfolgerung: Möglicher limitierender Faktor für Modell und Behandlungsstrategie ist die Tonhöhe des Tinnitusperzepts, die es für Frequenzen über rund 5 kHz nötig machen könnte, Anpassungen an der Behandlungsstrategie vorzunehmen.

Keywords: Autocorrelation; Hearing optimization; Low intensity noise tinnitus suppression (LINTS); Rehabilitation; Stochastic resonance.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Animals
  • Brain
  • Deafness*
  • Drug-Related Side Effects and Adverse Reactions*
  • Hearing
  • Humans
  • Tinnitus* / diagnosis
  • Tinnitus* / therapy