[Determinants of asylum seekers' health and medical care in Germany]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023 Oct;66(10):1083-1091. doi: 10.1007/s00103-023-03762-9. Epub 2023 Sep 14.
[Article in German]

Abstract

Asylum seekers in Germany are exposed to a variety of health-related stressors, while their access to medical care is impaired. This review explains some of the determinants that structure this situation, for example by elaborating on how the Asylum Seekers' Benefits Act (ASBA), billing via treatment vouchers, and accommodation in refugee shelters affect asylum seekers' health and healthcare utilization. Hereby, it becomes clear that the exclusion of asylum seekers from the welfare system is detrimental to their health, is expensive, and raises ethical and legal questions. In particular, the huge discretionary scope of the social welfare offices in the assumption of costs as well as the different models for billing medical services for asylum seekers are potentially unjust and lead to a plurality of care, which lacks legal and ethical justification.The second part of the article shows that asylum seekers generally suffer from the same health problems as people with statutory health insurance-with the exception of mental illnesses, which are substantially more common among asylum seekers, but are often undiagnosed and frequently inadequately treated.This leads to three practical conclusions: (1) asylum seekers should be integrated into statutory health insurance, (2) from a public health point of view, accommodation in refugee shelters should be avoided in favor of decentralized accommodation, and (3) to ensure diversity-sensitive care for all patients, the healthcare system must make adjustments to its structures and practices.

Asylsuchende sind in Deutschland einer Vielzahl gesundheitlicher Belastungen ausgesetzt, während ihr Zugang zu medizinischer Versorgung erschwert ist. Diese Übersichtsarbeit erläutert einige Determinanten, die diese Situation strukturieren, und führt dabei u. a. aus, wie sich das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG), die Abrechnung über Behandlungsscheine und die Unterbringung in Sammelunterkünften auf die Gesundheit von Asylsuchenden und ihre Inanspruchnahme medizinischer Versorgung auswirken. Hierbei wird deutlich, dass die Ausgliederung von Asylsuchenden aus dem Sozialsystem der Gesundheit der Betroffenen schadet, teuer ist und zudem ethische und rechtliche Fragen aufwirft. Insbesondere der große Ermessensspielraum der Sozialämter in der Kostenübernahme sowie die unterschiedlichen Modelle zur Abrechnung medizinischer Leistungen sind gerechtigkeitstheoretisch problematisch und führen zu einer Versorgungspluralität, die der rechtlichen und ethischen Begründung entbehrt.Im zweiten Teil des Artikels wird dargestellt, dass Asylsuchende im Allgemeinen dieselben gesundheitlichen Probleme haben wie gesetzlich Krankenversicherte – mit der Ausnahme von psychischen Erkrankungen, die bei Asylsuchenden deutlich häufiger auftreten, oft jedoch nicht diagnostiziert und häufig nur unzureichend behandelt werden.Als Schlussfolgerung für die Praxis leitet sich ab, 1) dass Asylsuchende in die gesetzliche Krankenversicherung integriert werden sollten, 2) dass aus sozialmedizinischer Sicht eine Unterbringung in eigenen Wohnungen der Unterbringung in Sammelunterkünften vorzuziehen ist und 3) dass das Gesundheitssystem Anpassungsleistungen erbringen muss, um eine diversitätssensible Versorgung aller Patient/-innen sicherzustellen.

Keywords: Asylum; Barriers to access healthcare; Discrimination; Mental health; Refugee shelters.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Germany
  • Health Services Accessibility
  • Humans
  • Mental Disorders* / diagnosis
  • Mental Disorders* / therapy
  • Patient Care
  • Refugees*