[Hip dysplasia]

Radiologie (Heidelb). 2023 Oct;63(10):722-728. doi: 10.1007/s00117-023-01194-9. Epub 2023 Sep 11.
[Article in German]

Abstract

Background: Hip dysplasia is one of the most common malformations in childhood and has a significant impact on the further life of those affected. A distinction must be made between congenital and the much rarer acquired dysplasia. Early diagnosis and therapy are pivotal for further development of patients.

Objectives: The paper gives an overview of current radiological possibilities of diagnosis with focus on congenital hip dysplasia supplemented by insights into therapeutic options.

Materials and methods: Basic and review papers were analyzed.

Results: Clinical examination of the newborn has low sensitivity and specificity in the diagnosis of hip dysplasia. The introduction of Graf ultrasound screening has significantly improved the early detection of dysplastic hips. With the help of sonography, but also magnetic resonance imaging (MRI), the shape of the acetabulum and the position of the femoral head in the socket can be precisely and quickly determined, while X‑ray examinations have their place especially in the context of follow-up examinations after treatment from the age of 1 year and in the diagnosis of secondary dysplasia. Therapeutic options range from spreading treatment to open reduction with fixation in the newborn as well as conversion osteotomy in older children.

Conclusion: Early detection of hip dysplasia is critical to the course of treatment. The right choice of examination method and correct performance are essential for further treatment.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Hüftdysplasie ist eine der häufigsten Fehlbildungen im Kindesalter, die sich maßgeblich auf das weitere Leben der Betroffenen auswirkt. Unterschieden werden muss die kongenitale von der viel selteneren erworbenen Dysplasie. Eine frühzeitige Diagnose und Therapie sind wichtig für die weitere Entwicklung.

Ziel der arbeit: Die Arbeit gibt eine Übersicht zur aktuellen radiologischen Diagnostik mit Fokus auf die kongenitale Hüftdysplasie, ergänzt um Einblicke in die therapeutischen Verfahren.

Material und methoden: Grundlagen- und Übersichtsarbeiten wurden analysiert.

Ergebnisse: Die klinische Untersuchung des Neugeborenen hat eine geringe Sensitivität und Spezifität bei der Diagnostik der Hüftdysplasie. Durch die Einführung des Ultraschallscreenings nach Graf konnte eine deutliche Verbesserung der frühen Detektion dysplastischer Hüften erreicht werden. Mit Hilfe der Sonographie, aber auch der Magnetresonanztomographie (MRT) kann die Form der Hüftpfanne sowie Position des Hüftkopfes in der Pfanne präzise und schnell bestimmt werden, während Röntgenuntersuchungen ihren Stellenwert insbesondere im Rahmen der Verlaufsuntersuchungen nach der Behandlung ab dem 1. Lebensjahr sowie in der Diagnostik der sekundären Dysplasie haben. Die therapeutischen Möglichkeiten reichen von Spreizbehandlung bis zur offenen Reposition mit Fixation im Neugeborenenalter sowie der Umstellungsosteotomie bei älteren Kindern.

Schlussfolgerung: Eine zeitnahe Detektion der Hüftgelenkdysplasie ist entscheidend für den Behandlungsverlauf. Die richtige Wahl der Untersuchungsmethode und die korrekte Durchführung sind essenziell für die weitere Behandlung.

Keywords: Hip joint; Magnetic resonance imaging; Screening; Splint treatment; Ultrasound.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Acetabulum / pathology
  • Acetabulum / surgery
  • Child
  • Hip Dislocation* / complications
  • Hip Dislocation* / pathology
  • Hip Dislocation, Congenital* / diagnostic imaging
  • Hip Dislocation, Congenital* / therapy
  • Humans
  • Infant, Newborn
  • Osteotomy / methods
  • Radiography