[Cancer patients in the emergency department]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2024 Feb;119(1):3-9. doi: 10.1007/s00063-023-01055-2. Epub 2023 Sep 2.
[Article in German]

Abstract

A growing number of patients are living with cancer or have a history of cancer leading to increasing adverse effects of treatment or disease necessitating emergency department (ED) consultation. Long-term cancer survivors are at higher risk of comorbidities causing a substantial increase in health care resource utilization. The most frequent reasons for cancer-related ED visits are dyspnea, fever, pain, gastrointestinal or neurological symptoms leading to high hospital and intensive care unit admission rates. Acute respiratory failure in cancer patients necessitates timely diagnostic testing, whereby computed tomography is superior to chest X‑ray. Delay in intensive care unit (ICU) admission or mechanical ventilation increases mortality. Febrile neutropenia is an emergency with urgent need for antibiotic treatment. Treatment of neutropenic and nonneutropenic patients with sepsis does not differ. Cardiovascular disease is now the second leading cause of long-term morbidity and mortality among cancer survivors. Immunotherapy can lead to substantial and in some patients life-threatening complications that may not easily be recognized in the ED. Cancer-specific emergencies such as leukostasis, tumorlysis or hypercalcemia rarely present to ED and require interdisciplinary care. The constantly growing cancer population is likely to increase ED utilization. Knowledge about cancer treatment and disease-associated complications is crucial for emergency physicians. Palliative care education should secure appropriate end-of-life care avoiding futile interventions.

Die Anzahl der mit einer malignen Grunderkrankung lebenden Patienten steigt stetig an. Damit verbundene krankheits- oder therapieassoziierte Komplikationen sowie die aufgrund des zunehmenden Lebensalters manifesten Komorbiditäten führen zu einer erheblichen und steigenden Inanspruchnahme akut- und notfallmedizinischer Ressourcen. Krebspatienten konsultieren Notaufnahmen zumeist mit Abgeschlagenheit, Dyspnoe, Fieber, Schmerzen, gastrointestinalen oder neurologischen Symptomen. Die Hospitalisierungs- und Intensivstationsaufnahmeraten sind hoch. Die respiratorische Insuffizienz bedarf umgehender Diagnostik. Hier zeigt sich eine Überlegenheit der Computertomographie gegenüber der konventionellen Röntgenaufnahme des Thorax. Die Vermeidung einer notwendigen Intubation oder Verzögerung intensivmedizinischer Maßnahmen ist mit hoher Mortalität assoziiert. Fieber ist ein Notfall mit sofortiger Notwendigkeit einer antiinfektiven Therapie. Die Therapie der Sepsis differiert nicht bei neutropenen und nichtneutropenen Patienten. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind, teils therapieassoziiert, einer der häufigsten Gründe für Langzeitmorbidität und -mortalität bei Krebspatienten. Immunvermittelte Komplikationen treten zunehmend und teils vital bedrohlich auf, können aber leicht verkannt werden. Spezifische Notfälle, wie Leukostase, Tumorlyse oder Hyperkalzämie, sind eher selten in der Notaufnahme und bedürfen einer interdisziplinären Behandlung. Aufgrund steigender Patientenzahlen ist von einer Zunahme der notfallmedizinischen Behandlungen auszugehen. Die Kenntnis therapieassoziierter Komplikationen ist für Notfallmediziner von zunehmender Bedeutung. Die Vermeidung aggressiver Behandlungsmaßnahmen am Lebensende sollte angestrebt werden.

Keywords: Immunotherapy; Leukostasis; Respiratory failure; Sepsis; Tumor lysis.

Publication types

  • English Abstract
  • Review

MeSH terms

  • Emergency Service, Hospital
  • Hospitalization
  • Humans
  • Intensive Care Units
  • Neoplasms* / complications
  • Neoplasms* / therapy
  • Retrospective Studies
  • Sepsis* / diagnosis
  • Sepsis* / therapy