[Increased piglet losses upon exudative epidermitis - a case report]

Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere. 2023 Aug;51(4):248-256. doi: 10.1055/a-2088-6163. Epub 2023 Aug 8.
[Article in German]

Abstract

A massive outbreak of exudative epidermitis (EE) occurred on a Western German piglet producing farm with 350 productive sows. Gilts are produced on site. In one group of piglets, more than 50% of suckling and nursery piglets were clinically affected; furthermore, gilts as well as sows showed localized blackish-squamous skin lesions in the neck area. Generalized infection in suckling and nursery piglets resulted in mortality rates of up to 10% per weaning group. Swabs of moist, affected areas of skin taken on the farm in addition to swab and organ samples collected during necropsy were examined via bacterial cultivation. Both Staphylococcus (St.) hyicus and St. chromogenes strains were detected in affected skin lesions, with St. hyicus also present in systemic localizations. Further characterization of the St. hyicus strains identified ExhA and SHETA as toxins involved, and isolates showed resistance to penicillin and aminopenicillin. In the short term, antibiotic treatment with trimethoprim-sulfadiazine of the whole age group combined with individual treatment of severely affected animals as well as washing with an iodine-containing solution improved the clinical signs. In order to reduce the antibiotic use, an autogenous vaccine against the isolated St. hyicus and St. chromogenes strains for gilts and sows was produced and applied as a basic immunization twice before farrowing. In addition, external and internal biosecurity was evaluated and adjusted using an objective questionnaire (Bio-check.UGentTM). The combination of taken measures resulted in a long-term improvement of the overall health status. Several months after the severe EE outbreak, the sporadic occurrence of new EE cases in individual piglets could be controlled by the adjustment of the autogenous vaccine with an additional St. hyicus isolate. The case report illustrates how the combination of continuous monitoring, individual and group antibiotic treatment, biosecurity evaluation, and the use of appropriate immune prophylaxis can improve the clinical picture of EE.

Exsudative Epidermitis (EE) – meist, aber nicht ausschließlich ausgelöst durch Staphylococcus (St.) hyicus – ist ein verbreitetes Problem auf Ferkelerzeugerbetrieben. So auch in einem westdeutschen eigenremontierenden Betrieb mit 350 produktiven Sauen. Beginnend mit schwärzlich-schuppigen Hautläsionen bei einzelnen Saug- und Aufzuchtferkeln sowie Jung- und Altsauen, bestand bereits in der nächsten Absetzgruppe bei etwa 50% der Ferkel die klinische Verdachtsdiagnose der EE. Die Mortalitätsrate im Aufzuchtstall stieg bei betroffenen Ferkelgruppen auf 10%. Sowohl die (histo)pathologische Untersuchung als auch der wiederholte Nachweis von St. hyicus aus Hauttupfern sowie Tupfern aus anderen Organen bestätigten die klinische Verdachtsdiagnose. Neben St. hyicus konnte aus einzelnen Hauttupfern zudem St. chromogenes isoliert werden. In der weiterführenden Charakterisierung der St. hyicus-Stämme wurden ExhA und SHETA als beteiligte Toxine identifiziert, und die Isolate zeigten unter anderem Resistenzen gegen Penicilline und Aminopenicilline. Kurzfristig verbesserte eine bestandsweise antibiotische Therapie mit einem Trimethoprim-Sulfadiazin-haltigen Präparat in Kombination mit der individuellen Behandlung einzelner Tiere und dem Waschen mit einer jodhaltigen Lösung die klinische Symptomatik. Zur dauerhaften Reduktion des Einsatzes antibiotischer Mittel wurde sich für die Herstellung eines bestandsspezifischen Impfstoffs mit den isolierten St. hyicus- und St. chromogenes-Stämmen entschieden, welcher als Mutterschutzvakzine an die Sauen appliziert wurde. Zusätzlich wurde die externe und interne Biosicherheit anhand eines objektiven Fragebogens (Bio-check.UGentTM) evaluiert und angepasst. Die Kombination der Maßnahmen führte zu einer langfristigen Besserung des klinischen Geschehens. Das erneute Auftreten leichter Hautläsionen bei einzelnen Ferkeln konnte mit der Anpassung des bestandsspezifischen Impfstoffes durch neu gewonnene St. hyicus-Isolate zielführend in den Griff bekommen werden. Der Fallbericht verdeutlicht, wie mit der Kombination aus kontinuierlichem Monitoring, Einzeltier- und Gruppentherapie, Evaluierung der Biosicherheit und dem Einsatz einer angemessenen Immunprophylaxe selbst hartnäckige Fälle der EE auf ein Minimum reduziert werden können.

Publication types

  • English Abstract