Real-world evidence for the use of subcutaneous implantable cardioverter-defibrillators in China: A single-center experience

Herz. 2023 Dec;48(6):462-469. doi: 10.1007/s00059-023-05192-4. Epub 2023 Aug 4.

Abstract

Background: Subcutaneous implantable cardioverter-defibrillators (S-ICDs) have been shown to be non-inferior to transvenous ICDs in the prevention of sudden cardiac death (SCD), but there is still a lack of evidence from clinical trials in China. We investigated whether S‑ICD implantation in the Chinese population is safe and feasible and should be promoted in the future.

Methods: Consecutive patients undergoing S‑ICD implantation at our center were enrolled in this retrospective study. Data were collected within the median follow-up period of 554 days. Data concerning patient selection, implantation procedures, complications, and episodes of shock were analyzed.

Results: In total, 70.2% of all 47 patients (median age = 39 years) were included for secondary prevention of SCD with different etiologies. Vector screening showed that 98% of patients were with > 1 appropriate vector in all postures. An intraoperative defibrillation test was not performed on six patients because of the high risk of disease deterioration, while all episodes of ventricular fibrillation induced post implantation were terminated by one shock. As expected, no severe complications (e.g., infection and device-related complications) were observed, except for one case of delayed healing of the incision. Overall, 15 patients (31.9%) experienced appropriate shocks (AS) with all episodes terminated by one shock. Two patients (4.3%) experienced inappropriate shocks (IAS) due to noise oversensing, resulting in a high Kaplan-Meier IAS-free rate of 95.7%.

Conclusion: Based on appropriate patient selection and standardized implantation procedures, this real-world study confirmed the safety and efficacy of S‑ICD in Chinese patients, indicating that it may help to promote the prevention of SCD in China.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Subkutane implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (S-ICD) haben sich gegenüber transvenösen ICD bei der Prävention des plötzlichen Herztods (SCD) als nichtunterlegen erwiesen, aber es fehlt bislang noch Evidenz aus klinischen Studien in China. Die Autoren untersuchten, ob die S‑ICD-Implantation in der chinesischen Bevölkerung sicher und praktikabel ist und ob sie in Zukunft gefördert werden sollte.

Methoden: Konsekutiv sich zur S‑ICD-Implantation vorstellende Patienten im Zentrum der Autoren wurden in die vorliegende retrospektive Studie einbezogen. Für eine mittlere Nachbeobachtungsdauer von 554 Tagen wurden dabei Daten erhoben. Ausgewertet wurden die Daten zur Patientenselektion, zu den Implantationsverfahren, zu Komplikationen und Schockereignissen.

Ergebnisse: Zur Sekundärprävention des SCD unterschiedlicher Ätiologie wurden 70,2 % aller 47 Patienten (mittleres Alter: 39 Jahre) in die Studie eingeschlossen. Das Vektorscreening zeigte, dass 98 % der Patienten > 1 entsprechenden Vektor in allen Positionen aufwiesen. Ein intraoperativer Defibrillationstest wurde bei 6 Patienten wegen des hohen Risikos einer Krankheitsverschlechterung nicht durchgeführt, während alle Phasen von Kammerflimmern, die nach Implantation auftraten, durch einen Schock beendet wurden. Wie erwartet, wurden keine schweren Komplikationen (z. B. Infektionen und gerätbezogene Komplikationen) beobachtet, außer in einem Fall eine verzögerte Abheilung der Inzisionsstelle. Bei 15 Patienten (31,9 %) wurden adäquate Schocks (AS) ausgelöst, wobei alle Phasen durch einen Schock beendet wurden. In 2 Fällen (4,3 %) kam es zu inadäquaten Schocks (IAS) aufgrund von Oversensing, was zu einer hohen IAS-freien Rate nach Kaplan-Meier von 95,7 % führte.

Schlussfolgerung: Auf der Grundlage einer entsprechenden Patientenselektion und standardisierter Implantationsverfahren bestätigte die vorliegende Real-World-Studie die Sicherheit und Wirksamkeit von S‑ICD bei chinesischen Patienten als Hinweis darauf, dass diese Methode möglicherweise zur Förderung der Prävention des SCD in China beitragen kann.

Keywords: Chinese population; Efficacy; Safety; Subcutaneous implantable cardioverter–defibrillator; Sudden cardiac death.

MeSH terms

  • Adult
  • Arrhythmias, Cardiac / diagnosis
  • Death, Sudden, Cardiac / etiology
  • Death, Sudden, Cardiac / prevention & control
  • Defibrillators, Implantable* / adverse effects
  • Electric Countershock / adverse effects
  • Electric Countershock / methods
  • Humans
  • Retrospective Studies
  • Treatment Outcome