[Families with infants and toddlers in the COVID-19 pandemic: parental stress and child development considering social class]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2023 Aug;66(8):911-919. doi: 10.1007/s00103-023-03744-x. Epub 2023 Jul 20.
[Article in German]

Abstract

Introduction: It is now well established empirically that families and children who could not attend educational and childcare institutions during the COVID-19 pandemic experienced disadvantages. This is particularly true for families in poverty. However, little is known about the situation of families with young children. The aim of the paper is to investigate (1) to what extent families with infants and toddlers also experienced their situation during the pandemic as stressful, (2) whether there were differences depending on social class, (3) how the pandemic affected the healthy development of infants and toddlers, and (4) to what extent class-related differences can also be identified in this.

Methods: The German National Centre for Early Prevention conducted a nationally representative survey of families with children of age 0 to 3 years in April to December 2022, "Kinder in Deutschland 0‑3 2022" (N = 7821). The KiD 0‑3 study combines a parent survey on family psychosocial burden and resources with pediatric documentation of child development.

Results: Parents with very young children experienced their situation in the COVID-19 pandemic as stressful. A clear difference depending on social class emerged. Both from the parents' perspective and in pediatric judgment, the pandemic had a negative impact on social and affective development even in young children. These effects were more pronounced in children from families experiencing poverty than in children from families not receiving basic government benefits.

Discussion: In order to mitigate the psychosocial consequences of the COVID-19 pandemic for families and to improve children's chances of growing up in a healthy way that promotes their development, it is necessary to support families in need without stigmatization.

Zusammenfassung: EINLEITUNG: Inzwischen ist empirisch belegt, dass Familien mit Kindern, die in der COVID-19-Pandemie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen nicht besuchen konnten, Nachteile erlebten. Dies gilt insbesondere für Familien in Armutslagen. Über die Situation von Familien mit sehr jungen Kindern ist noch wenig bekannt. Es wird untersucht, inwieweit 1) Familien mit Säuglingen und Kleinkindern ihre Situation in der Pandemie als belastend erlebten und 2) ob es dabei Unterschiede nach der sozialen Lage gab, 3) wie sich die Pandemie aus Eltern- und Ärztesicht auf die Entwicklung der Kinder ausgewirkt hat und 4) inwieweit die soziale Lage auch bei pandemiebedingten Entwicklungsauffälligkeiten eine Rolle spielte.

Methoden: Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen hat von April bis Dezember 2022 eine bundesweit repräsentative Erhebung bei Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren durchgeführt, „Kinder in Deutschland 0‑3 2022“ (KiD 0‑3; N = 7818). Die Studie kombinierte eine Elternbefragung zu Belastungen und Ressourcen mit einer kinderärztlichen Dokumentation der kindlichen Entwicklung.

Ergebnisse: Auch Eltern mit sehr jungen Kindern haben ihre Situation in der COVID-19-Pandemie als belastend erlebt. Dabei zeigten sich deutliche Unterschiede je nach sozialer Lage. Sowohl aus Sicht der Eltern als auch im pädiatrischen Urteil hat sich die Pandemie bereits bei Kleinkindern negativ auf die soziale und affektive Entwicklung ausgewirkt. Diese Effekte sind bei Kindern aus armutsbelasteten Familien stärker ausgeprägt als bei Kindern aus Familien ohne Bezug staatlicher Leistungen zur Grundsicherung.

Diskussion: Um die pandemiebedingten psychosozialen Belastungen der Familien abzumildern und die Chancen der Kinder auf ein gesundes, entwicklungsförderliches Aufwachsen zu verbessern, ist es notwendig, Familien in Bedarfslagen stigmatisierungsfrei und niedrigschwellig zu unterstützen.

Keywords: Children health; Early childhood intervention; Families; Pandemic; Pediatricians; Representative survey.

Publication types

  • English Abstract

MeSH terms

  • COVID-19* / epidemiology
  • Child
  • Child Development*
  • Child, Preschool
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Infant
  • Infant, Newborn
  • Pandemics
  • Parents / psychology
  • Social Class