Students experience the effects of climate change on children's health in role play and develop strategies for medical work - an interactive seminar

GMS J Med Educ. 2023 May 15;40(3):Doc29. doi: 10.3205/zma001611. eCollection 2023.

Abstract

Background: This project report describes the development and evaluation of an interactive seminar on the topic "medical effects of climate change on children's health".

Objectives: The learning objectives are learning the basics and the direct and indirect connections between climate change and children's health. Future scenarios for affected children, parents and doctors are developed interactively. Subsequently, communication strategies concerning climate change are discussed so that students identify and analyze possibilities to become active.

Methodology: The seminar was offered as an obligatory seminar for a total of 128 third-year medical students with one appointment of 45 minutes per course group as part of the interdisciplinary seminar series "Environmental Medicine". A course group consisted of 14 to 18 students. The seminar for the 2020 summer semester was developed as part of the interdisciplinary field of environmental medicine with the special feature of an interactive role play. The role play intends to give the students the opportunity to put themselves in the situation of affected children, parents and doctors of the future in order to develop detailed solution strategies. From 2020 to 2021, the seminar took place as online self-study due to the lockdown requirements. Since winter semester 2021/22, the seminar was held as an attendance event for the first time, although the switch to an online presence seminar with obligatory attendance had to take place after four seminar dates due to renewed lockdown requirements, which also took place four times. The evaluated results here refer to a total of eight dates in the winter semester 2021/22 and were carried out using a specially developed questionnaire, which was filled out voluntarily and anonymously by the students immediately after the respective seminar date. An overall grade as well as the appropriateness of the time and content of lectures and role play were asked for. Free text answers were possible for each question.

Results: A total of 83 questionnaires were evaluated, 54 of which were from the four seminars in attendance, 15 were from the four online presence seminars that took place as an online live stream. The evaluation of the seminar resulted in an average grade of 1.7 for the face-to-face seminars and 1.9 for the online seminars. Content-related comments in the free-text answers addressed the desire for concrete solution strategies, more time for discussions and a more in-depth study of the topic. Numerous positive responses described the seminar as "very exciting", "good food for thought", "interesting and important topic".

Conclusion: There is a very high interest on the topic of "climate change & health" among students There is an obvious need to integrate the topic on a larger scale into medical education. Ideally, the focus on children's health should be an integral part of the pediatric curriculum.

Hintergrund: In diesem Projektbericht wird die Erarbeitung und Auswertung eines interaktiven Seminars mit dem Thema „Medizinische Auswirkungen des Klimawandels auf die Kindergesundheit“ beschrieben.

Zielsetzung: Die Lernziele sind das Erlernen der Grundlagen sowie der direkten und indirekten Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Kindergesundheit. Interaktiv werden Zukunftsszenarien betroffener Kinder, Eltern und Mediziner*innen erarbeitet. Im Anschluss werden Kommunikationsstrategien über den Klimawandel besprochen, sodass die Studierenden die Möglichkeiten aktiv zu werden identifizieren und analysieren.

Methodik: Das Seminar wurde als Pflichtseminar für insgesamt 128 Humanmedizin-Studierende im dritten Studienjahr mit einem Termin á 45 Minuten pro Kursgruppe im Rahmen der fächerübergreifenden Seminarreihe „Umweltmedizin“ angeboten. Eine Kursgruppe bestand aus 14 bis 18 Studierenden. Entwickelt wurde das Seminar für das Sommersemester 2020 im Rahmen des Querschnittbereich Umweltmedizin mit der Besonderheit eines interaktiven Rollenspiels. Das Rollenspiel soll den Studierenden die Möglichkeit geben, sich in die Situation von betroffenen Kindern, Eltern und Mediziner*innen der Zukunft zu versetzen, um konkrete Lösungsstrategien zu erarbeiten. Von 2020 bis 2021 erfolgte das Seminar auf Grund der Lockdown-Vorgaben als Online-Eigenstudium. Seit dem Wintersemester 2021/22 wird das Seminar erstmals als Präsenz-Seminar durchgeführt, wobei nach vier Seminarterminen wegen erneuter Lockdown-Vorgaben die Umstellung auf ein Online-Live-Seminar mit Anwesenheitspflichtstattfinden musste, welches ebenfalls viermal stattfand. Die hier ausgewertete Evaluation bezieht sich auf die insgesamt acht Termine im WS 2021/22 und erfolgte anhand eines eigens entwickelten Fragebogens, welcher unmittelbar nach dem jeweiligen Seminartermin von den Studierenden freiwillig und anonym ausgefüllt wurde. Hier wurde nach einer Gesamtnote sowie Angemessenheit des zeitlichen und inhaltlichen Umfangs von Vorträgen und Rollenspiel gefragt. Freitextantworten waren zu jeder Frage möglich.

Ergebnisse: Es wurden insgesamt 83 Fragebögen ausgewertet, 54 davon lagen aus den vier Seminaren in Präsenz vor, 15 lagen aus den vier Seminaren vor, welche als Online-Livestream stattgefunden haben. Die Evaluation des Seminars ergab eine Durchschnittsnote von 1,7 als Mittelwert für die Präsenz-Seminare und von 1,9 für die Online-Seminare. Inhaltliche Bemerkungen in den Freitextantworten thematisierten den Wunsch nach konkreten Lösungsstrategien, mehr Zeit für Diskussionen und einer inhaltlichen Vertiefung des Themas. Zahlreiche positive Rückmeldungen beschrieben das Seminar als „sehr spannend“, „guter Denkanstoß“, „interessantes und wichtiges Thema“.

Schlussfolgerung: Das Interesse der Studierenden am Thema „Klimawandel & Gesundheit“ ist sehr groß. Es zeigt sich die deutliche Notwendigkeit, das Thema breiter in die medizinische Ausbildung zu integrieren. Der Fokus auf die Gesundheit der Kinder sollte bestenfalls fester Bestandteil des pädiatrischen Curriculums sein.

Keywords: climate change; global health; global warming; medical education; pediatrics; perinatology.

Publication types

  • Research Support, Non-U.S. Gov't

MeSH terms

  • Child
  • Child Health
  • Climate Change
  • Curriculum
  • Education, Medical*
  • Humans
  • Students, Medical*