Climate change and health: Changes in student environmental knowledge and awareness due to the implementation of a mandatory elective at the Medical Faculty of Ulm?

GMS J Med Educ. 2023 May 15;40(3):Doc32. doi: 10.3205/zma001614. eCollection 2023.

Abstract

Background and objectives: According to the World Health Organization, climate change constitutes the single greatest threat to human health. However, the health care system contributes to climate change worldwide through its high CO2 emissions. In order to make future physicians more aware of this issue and to expand medical education to include climate-related aspects, the mandatory 28 academic hours elective "Climate Change and Health" for students of human medicine in the preclinical study stage was implemented at the Medical Faculty of Ulm in the 2020/21 winter semester. Our accompanying study investigated 1. in what form the topic of climate change can be successfully integrated into the study of human medicine in a manner that includes student opinions and2. whether being required to take an elective on the topic led to changes in student environmental knowledge and awareness.

Methodology: Personal individual interviews were conducted with all n=11 students after the course in a pilot that was carried out in the 2020/21 winter semester to determine course feasibility and student acceptance. The students were also able to evaluate the course using an evaluation form and were asked to complete a questionnaire on their environmental knowledge and awareness before and after the course. The course was revised on the basis of the results and offered again in the 2021 summer semester with an intervention group (n=16, participation in the mandatory elective) and a comparison group (n=25, no participation in the mandatory elective). The intervention group was asked to evaluate the course on the evaluation form. Both groups completed the environmental questionnaire at the same time.

Results: The positive feedback from students for both semesters indicates a good feasibility and acceptance of the course. Student environmental knowledge was increased in both semesters. However, there were only few observable changes in student environmental awareness.

Conclusion: This paper illustrates how the topic of climate change and health can be embedded into medical studies. The students considered climate change an important topic and drew added value from the course for their future work in healthcare. The study shows that knowledge transfer at the university level is an effective way to educate the young generation on climate change and its impacts.

Hintergrund und zielsetzung: Laut Weltgesundheitsorganisation stellt der Klimawandel die größte gesundheitliche Bedrohung der Menschheit dar. Sogleich trägt das Gesundheitssystem über seine hohen CO2-Emissionen weltweit zum Klimawandel bei. Um zukünftige Medizinerinnen und Mediziner hierfür zu sensibilisieren und die medizinische Ausbildung um klimabezogene Aspekte zu erweitern, wurde an der Medizinischen Fakultät Ulm im Wintersemester (WS) 2020/21 das Wahl-Pflichtfach „Klimawandel und Gesundheit“ mit einem Umfang von 28 akademischen Stunden für Studierende der Humanmedizin im vorklinischen Studienabschnitt implementiert. Unsere begleitende Studie untersuchte, 1. in welcher Form das Thema erfolgreich in das Studium der Humanmedizin unter Einbezug der Studierendenmeinung integriert werden kann und2. ob es durch Teilnahme an einem Wahl-Pflichtfach zum Thema zu Veränderungen in Umweltwissen und -bewusstsein bei den Studierenden kommt.

Methodik: Zur Durchführbarkeit und Akzeptanz des Kurses wurden in einer Pilotrunde im WS 2020/21 mit allen n=11 Studierenden nach dem Kurs persönliche Einzelinterviews durchgeführt. Auch konnten die Studierenden den Kurs über einen Evaluationsfragebogen bewerten und wurden gebeten vor und nach Besuch des Kurses einen Umweltfragebogen zu Umweltwissen und -bewusstsein zu bearbeiten. Auf Basis dieser Erkenntnisse wurde der Kurs optimiert und im Sommersemester (SS) 2021 mit einer Interventions- (n=16, Teilnahme am Wahl-Pflichtfach) und einer Vergleichsgruppe (n=25, keine Teilnahme am Wahl-Pflichtfach) erneut durchgeführt. Die Interventionsgruppe bewertete den Kurs über den Evaluationsfragebogen. Beide Gruppen bearbeiteten zeitgleich den Umweltfragebogen.

Ergebnisse: Die positiven Bewertungen in beiden Umläufen lassen auf eine gute Durchführbarkeit und Akzeptanz des Kurses schließen. Das Umweltwissen der Studierenden konnte in beiden Umläufen gesteigert werden. Veränderungen im Umweltbewusstsein waren hingegen nur wenig zu beobachten.

Schlussfolgerung: Die vorliegende Arbeit veranschaulicht, wie das Thema Klimawandel und Gesundheit in das Medizinstudium eingebettet werden kann. Die Studierenden erachten die Thematisierung des Klimawandels als wichtig und ziehen aus dem Kurs einen Mehrwert für ihre künftige Arbeit im Gesundheitswesen. Die Studie zeigt, dass die Wissensvermittlung auf universitärer Ebene eine effektive Möglichkeit darstellt, die junge Generation zum Klimawandel und dessen Auswirkungen aufzuklären.

Keywords: climate change; education for sustainable development; enviromental awareness; enviromental knowledge; health.

MeSH terms

  • Climate Change
  • Curriculum
  • Delivery of Health Care
  • Education, Medical*
  • Faculty, Medical
  • Humans
  • Students
  • Students, Medical*