[The COVID-19 pandemic-How did it affect the mental health of children?]

Monatsschr Kinderheilkd. 2023 Jun 6:1-7. doi: 10.1007/s00112-023-01775-x. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Background: The COVID-19 pandemic has had a substantial impact on the daily life of children and adolescents due to lockdowns, contact restrictions, closings of childcare, schools and leisure facilities.

Objective: This article examines the impact of the pandemic on the mental health of children and adolescents in Germany.

Material and methods: In the population-based longitudinal COPSY study (COVID-19 and Psychological Health) 1600 parents of children aged 7-17 years old and 1000 children and adolescents aged 11-17 years old completed established questionnaires at 5 online survey points (t1: May and June 2020 to t5: September and October 2022). For comparison, pre-pandemic data were obtained from the representative BELLA study.

Results: During the pandemic the portion of children and adolescents, who reported a low health-related quality of life, increased from pre-pandemic 15% to 48% in the first year of the pandemic and improved in year 3 to 27%. This is still substantially above pre-pandemic levels. Similar trajectories were found for mental health problems which rose from 18% (pre-pandemic) to 31% and improved in year 3 to 23%. For anxiety and depression, the changes were similar except that depressive symptoms returned to pre-pandemic levels in year 3. The physical activity of almost one third of the youth was still very low in year 3.

Conclusion: The mental health of children and adolescents was ignored during the pandemic for a long time. Now support and allocation of funding is urgently needed to mitigate the negative mental health effects and prevent further impairment by new crises.

Hintergrund: Lockdowns, Kontaktbeschränkungen, Schließung von Kinderbetreuungs‑, Schul- und Freizeiteinrichtungen während der COVID-19-Pandemie haben den Alltag von Kindern und Jugendlichen deutlich beeinträchtigt.

Ziel der Arbeit (Fragestellung): Der Beitrag untersucht die Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland.

Material und Methoden: Die bevölkerungsbezogene COPSY-Längsschnittstudie (Corona und Psyche) umfasst bisher 5 Befragungszeitpunkte (t1: Mai bis Juni 2020 bis t5: Sept. bis Okt. 2022). Es wurden etwa 1600 Eltern von 7‑ bis 17-Jährigen sowie 1000 Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren mithilfe etablierter Instrumente zur psychischen Gesundheit befragt. Präpandemische Vergleichsdaten lieferte die repräsentative BELLA-Studie (Befragung zum seelischen Wohlbefinden und Verhalten).

Ergebnisse: Während der Pandemie stieg der Anteil von Kindern und Jugendlichen, die über eine geminderte gesundheitsbezogene Lebensqualität berichteten, von 15 % (präpandemisch) auf 48 % im ersten Jahr an und reduzierte sich 2022 auf 27 %. Damit war der Wert noch deutlich über dem vor Beginn der Pandemie. Ein ähnlicher Verlauf zeigte sich für psychische Auffälligkeiten: Deren Prävalenz stieg von 18 % (präpandemisch) auf 31 % an und reduzierte sich 2022 auf 23 %. Symptome für Ängstlichkeit und Depressivität folgten dem Trend. Lediglich Symptome der Depressivität sanken auf das präpandemische Niveau zurück. Hinsichtlich ihres Gesundheitsverhaltens bewegt sich ein Drittel der Kinder und Jugendlichen noch immer zu wenig.

Diskussion: Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wurde während der Pandemie lange ignoriert. Dringend müssen Unterstützung und finanzielle Mittel gewährt werden, um negative psychische Gesundheitseffekte zu reduzieren und Beeinträchtigungen durch erneute Krisen vorzubeugen.

Keywords: COPSY study; Health-related quality of life; Longitudinal studies; Mental health; Social isolation.

Publication types

  • English Abstract
  • Review