[Holistic clarification of the need for intervention at the interface of rehabilitation and occupational medicine when work participation is at risk]

Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon. 2023 Apr 28:1-13. doi: 10.1007/s40664-023-00502-3. Online ahead of print.
[Article in German]

Abstract

Introduction: For employees whose work participation is at risk, a comprehensive and workplace-oriented diagnosis is required in order to understand the health problems and to support affected persons with individual solutions. We developed a novel diagnostic service to ensure work participation that combines rehabilitative and occupational health medicine. The aim of this feasibility study was to evaluate the implementation and to analyze changes in health and working ability.

Methods: The observational study (German Clinical Trials Register: DRKS00024522) included employees with health restrictions and limited working ability. Participants received an initial consultation from an occupational health physician, a 2-day holistic diagnostics work-up at a rehabilitation center and up to four follow-up consultations. Questionnaire data collected at the initial consultation and at the first and last follow-up consultations included subjective working ability (0-10 points) and general health (0-10).

Results: Data from 27 participants were analyzed. The participants were 63% female and on average 46 years old (standard deviation, SD = 11.5). From the initial consultation to the final follow-up consultation, participants reported improvement in their general health (difference = 1.52; 95% confidence interval. CI: 0.37-2.67; d = 0.97).

Discussion and conclusion: The model project GIBI offers low-threshold access to a confidential, comprehensive and workplace-oriented diagnostic service to support work participation. Successful implementation of GIBI requires intensive cooperation between occupational health physicians and rehabilitation centers. To evaluate the effectiveness, a randomized controlled trial (n = 210) with a waiting list control group is currently underway.

Einleitung: Bei Mitarbeiter*innen mit gefährdeter beruflicher Teilhabe ist eine ganzheitliche und arbeitsplatzorientierte Diagnostik erforderlich, um Gesundheitsprobleme zu verstehen und individuelle Lösungsansätze zu finden. Wir entwickelten eine neuartige diagnostische Leistung zur Sicherung beruflicher Teilhabe, die rehabilitative und betriebsärztliche Expertise verbindet. Ziel der Machbarkeitsstudie war die Bewertung der Implementierung sowie die Analyse von Veränderungen von Gesundheit und Arbeitsfähigkeit.

Methoden: Die Beobachtungsstudie (Deutsches Register Klinischer Studien: DRKS00024522) schloss Mitarbeiter*innen mit gesundheitlichen Einschränkungen und eingeschränkter Arbeitsfähigkeit ein. Die Teilnehmenden erhielten ein betriebsärztliches Erstgespräch, eine zweitägige ganzheitliche Diagnostik in einer Rehabilitationseinrichtung und bis zu vier betriebliche Nachsorgegespräche. Fragebogendaten, die im Erstgespräch und im letzten Nachsorgegespräch erhoben wurden, umfassten subjektive Arbeitsfähigkeit (0–10 Punkte) und allgemeine Gesundheit (0–10).

Ergebnisse: Für die Analyse wurden Daten von 27 Teilnehmenden berücksichtigt. Die Teilnehmenden waren zu 63 % weiblich und im Durchschnitt 46 Jahre alt (SD = 11,5). Vom betriebsärztlichen Erstgespräch zum letzten Nachsorgegespräch berichteten die Teilnehmenden eine Verbesserung ihrer allgemeinen Gesundheit (Differenz = 1,52; 95 % KI 0,37–2,67; d = 0,97).

Diskussion und Fazit: Das Modellvorhaben GIBI bietet einen niedrigschwelligen Zugang zu einem vertrauensvollen, ganzheitlichen und arbeitsplatzorientierten Angebot, das die berufliche Teilhabe stärken kann. Eine erfolgreiche Durchführung von GIBI erfordert eine enge und intensive Zusammenarbeit zwischen Betriebsärzt*innen und Rehabilitationseinrichtungen. Zur Bewertung der Wirksamkeit wird aktuell eine randomisierte kontrollierte Studie (n = 210) mit Wartekontrollgruppe durchgeführt.

Keywords: Diagnostics; Health promotion; Implementation; Work ability; Workplace.

Publication types

  • English Abstract