Medical students' perspectives on racism in medicine and healthcare in Germany: Identified problems and learning needs for medical education

GMS J Med Educ. 2023 Apr 17;40(2):Doc22. doi: 10.3205/zma001604. eCollection 2023.

Abstract

Objective: Against the backdrop of considerable lack of research, this study provides the first exploration of medical students' perspectives on racism in medicine and healthcare in Germany. The aim is to identify problems and learning needs for medical education. We address the following research questions: - How do medical students perceive racism in medicine and healthcare in Germany? - How do they address, understand, and discuss different aspects of racism in this context? - What are their expectations regarding the role of medical education?

Methods: Semi-structured online focus group discussions were conducted with 32 medical students from 13 different medical schools in Germany. The discussions were transcribed and analyzed using qualitative content analysis.

Results: Based on the analysis of the focus groups, four main hypotheses could be formulated: 1. Medical students perceive racism in medicine and healthcare in Germany as a ubiquitous phenomenon. 2. They have problems to identify racist behaviour and structures due to conceptual knowledge gaps. 3. They are insecure how to deal with racism on a situational level. 4. They hold medical education accountable to tackle racism in medicine and healthcare on various levels.

Conclusion: Our study raises specific learning needs for addressing racism in medicine and healthcare in Germany. Research from the US-context might inspire innovative approaches for German medical education but needs to take national specificities into account. Further research is needed to prepare the implementation of antiracist training in German medical education.

Zielsetzung: Vor dem Hintergrund erheblicher Forschungslücken bietet diese Studie die erste Exploration der Perspektiven von Medizinstudierenden auf Rassismus in Medizin und Gesundheitsversorgung in Deutschland. Ziel ist die Identifikation von Problemen und Lernbedarfen für die medizinische Ausbildung. Wir gehen den folgenden Forschungsfragen nach: – Wie nehmen Medizinstudierende Rassismus in Medizin und Gesundheitsversorgung in Deutschland wahr? – Wie adressieren, verstehen und diskutieren sie verschiedene Aspekte von Rassismus in diesem Kontext? – Welche Erwartungen haben sie an die medizinische Ausbildung?

Methoden: Es wurden sechs semi-strukturierte Online-Gruppendiskussionen mit insgesamt 32 Medizinstudierenden von 13 verschiedenen medizinischen Fakultäten in Deutschland durchgeführt. Die Diskussionen wurden aufgezeichnet, transkribiert und mit der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse: Im Zuge der Analyse der Gruppendiskussionen wurden vier Hypothesen formuliert: 1. Rassismus in Medizin und Gesundheitsversorgung wird von den Medizinstudierenden als ubiquitäres Phänomen wahrgenommen. 2. Sie haben aufgrund begrifflicher Unklarheiten Probleme, rassistisches Verhalten und rassistische Strukturen zu erkennen. 3. Sie zeigen Unsicherheiten im situativen Umgang mit Rassismus. 4. Die medizinische Ausbildung trägt für sie Verantwortung zur Bekämpfung von Rassismus auf allen Ebenen von Medizin und Gesundheitsversorgung.

Schlussfolgerung: Unsere Studie zeigt spezifische Probleme und Lernbedarfe hinsichtlich des Umgangs mit Rassismus in Medizin und Gesundheitsversorgung auf. Forschung aus dem US-amerikanischen Kontext kann innovative Ansätze für die medizinische Ausbildung in Deutschland vermitteln, jedoch müssen nationale Besonderheiten berücksichtigt werden. Weitere Forschung sollte die Implementierung von rassismuskritischer Lehre in der deutschen medizinischen Ausbildung begleiten.

Keywords: Germany; healthcare; medical education; medical students; racism.

MeSH terms

  • Delivery of Health Care
  • Education, Medical*
  • Germany
  • Humans
  • Learning
  • Racism*
  • Students, Medical*